symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Lexmark besucht LUGS
Veröffentlicht durch gumbo am Samstag 26. Mai, 08:27
Aus der Drucker Abteilung
LUG Schweiz Am gestrigen Treffen der LUGS wurde ich von unserem Präsidenten bit dazu verurteilt, einen Bericht hier auf Symlink über das Treffen zu schreiben.

Dieses mal hatten wir Besuch von Michel Schauenberg von der Firma Lexmark AG. Lexmark Die Firma Lexmark, welche bekanntlich Drucker herstellt, hat neben den Postsript Laser Druckern auch zwei Tintenstrahler im Angebot, welche Treiber für Linux mitliefern, welche allerdings demnächst durch neuere Modelle ersetzt werden.

Lexmark möchte als unabhängiger Hersteller, welcher die Drucker sowie Treiber selber entwickelt und Herstellt, in Zukunft weiterhin Linux unsterstützen. Herr Schauenberg wollte von den LUGS Mitgliedern wissen, was Linux Benutzer für Bedürfnisse haben und was sie von einem Druckertreiber erwarten.

Die LUGS Mitglieder erwarten von einem Drucker, dass dieser Postript versteht, welches ein problemloses, plattformunabhängiges Drucken ermöglicht. Ein weiterer Vorschlag war, für die Drucker ein Netzerkmodul und ein Postript Modul anzubieten, welches Postscript in die Drucker eigene Sprache übersetzt und die Kosten für einen normalen Drucker niedrig hällt.
Vorgeschlagen wurde auch, dass Lexmark etwas ähnliches wie lpr auf die Beine stellt, an den man die Druckaufträge geben kann und dann selbständig druckt, welcher aber wenig Systemressourcen benötigt und so mit auch die Möglichkeit bietet, mehrere Drucker an einem Rechner zu betreiben.
Ganzlich unerwünscht waren die in der Windows Welt bekannten GDI Drucker.

Lexmark möchte mit ausgewählten Mitgliedern der LUGS Treiber sowie Drucker unter Linux beta testen, um ihre Produkte optimal den Bedürfnissen eines Linux Anwenders anzupassen.

Zum Schluss wurde die LUGS wurde von der Lexmark AG nach Thalwil eingeladen. Es wurde uns versichert, dass die in der Nähe eine gute Pizzeria ist. Ein Besuch wird sich sicherlich lohnen. ;-)

EU legt Echelon-Bericht vor | Druckausgabe | Doppelt Freesurfen  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • Linux
  • Lexmark AG
  • bit
  • Mehr zu Linux User Group Schweiz
  • Auch von gumbo
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Stand der Treiber momentan (Score:2)
    Von pfr am Saturday 26. May, 12:17 MET (#1)
    (User #4 Info) http://www.math.ethz.ch/~pfrauenf/
    Wie ist denn der Stand der Treiber, die momentan von Lexmark für die Tintenspritzer angeboten werden. Sind die brauchbar? Oder nur etwas für Hacker? Welche Distributionen werden unterstützt?

    Auf der Linux-Seite von Lexmark findet man da vielleicht mehr Informationen.

    Gemäss der Seite zum Treiber vom Z32 werden folgende Distributionen unterstützt:

    Red Hat Linux 6.0, Red Hat Linux 6.1, Red Hat Linux 6.2, Linux - Mandrake 7.0, Linux - Mandrake 7.1, SuSe 6.2, SuSe 6.3
    Das README zum Treiber schwafelt etwas von "rpm -i ...", dh. die Debianer müssten da mit alien dahinter... Ich habe mir spasseshalber mal das .tar.gz (wo ist das .rpm vom README?) runtergeladen: 1517KB (ein ziemlich Brocken). Da drin sind dann das README und das rpm-Archiv. Alien hat daraus ein schönes Debian-Archiv gemacht. Allerdings funktioniert das Zeugs nicht, weil
    Inconsistency detected by ld.so: dynamic-link.h: 62: elf_get_dynamic_info: Assertion `! "bad dynamic tag"' failed!
    (wahrscheinlich habe ich die falschen Libs -- wenn die Sourcen da wären, würde ich neu kompilieren...)

    Mich würde jetzt noch interessieren, was ein ReHatter oder SuSEr dazu sagt. Ich persönlich denke, dass Free Software qualitiv besser ist!
    --
    Kühe geben keine Milch, die Bauern nehmen sie ihnen weg!

    Lizenz.. (Score:1)
    Von cmettler am Saturday 26. May, 18:02 MET (#2)
    (User #382 Info)
    Mich hat es seehr verwundert, dass fast nicht zur Sprache kam, ob der Sourcecode rausgeht oder nicht.
    Es wurde zwar über Inkompatibilitäten gesprochen (glibc?) es wurde auch über nicht-i386-Hardware gesprochen usw, aber niemand hat AFAIR explizit angemerkt, dass das rausgeben des Sourcecodes erwünscht wäre.
    Ist euch das gar nicht wichtig?
    Als es um CUPS ging, bzw darum, dass man die Rechte an den Hersteller von CUPS abgeben muss damit der Treiber mit CUPS vertrieben wird (richtig, oder?) hat der Herr von der Lexmark ja selber gesagt das wär nicht so eine Sache.

    Re:Lizenz.. (Score:1)
    Von gumbo (ihsan@dogan.ch) am Saturday 26. May, 18:13 MET (#3)
    (User #16 Info) http://ihsan.dogan.ch/
    Brabbel hatte ja erwähnt, dass es sehr viele Linux User gibt, welche verschiedene Plattformen im Einsatz haben.
    Re:Lizenz.. (Score:1)
    Von cmettler am Saturday 26. May, 19:25 MET (#4)
    (User #382 Info)
    ...aber nicht, dass darum OpenSource das beste wär.

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen