| |
|
BAKOM führt Standortidentifikation als Pflicht ein |
|
|
Veröffentlicht durch XTaran am Mittwoch 13. Juli 2005, 11:42
Aus der Peilsender Abteilung
|
|
|
|
|
Seuli weist uns im IRC auf einen Artikel in der NNZ hin, nachdem das schweizerische Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) die Mobilfunkbetreiber verpflichtet, innerhalb eines Jahres für GSM-Netze und innerhalb von zwei Jahren für UMTS-Netze Standortidentifikation einzuführen. Dies soll helfen, Personen, die per Mobiltelefon einen Notruf absetzen, schneller und genauer lokalisieren zu können.
|
|
|
|
|
|
Besonderheiten gelten hierbei für Internettelefonie: Dort müssen die Anbieter die Standortidentifikation vorerst nur für bestimmte Anschlüsse gewährleisten und müssen die Nutzer ausdrücklich zu informieren, daß bei Notrufen über das Internet der Standort ggf. nicht korrekt identifiziert werden kann und damit evtl. auch die falsche Notrufzentrale informiert wird. (Symlink berichtete über diese Problematik.)
|
|
|
|
< Roadmap für Debian Etch vorgestellt / Umstellung auf X.org | Druckausgabe | Linux Gamer Guide: Das Wiki für Spiele unter Linux > | |
|
Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
damit wären dann alle "schneller und genauer lokalisierbar", wohl nicht nur jene, die einen Notruf absetzen. Supi
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich glaube wenn du mal auf Hilfe angewiesen bist, wirst du ziemlich froh sein, wenn es moeglich ist dich zu lokalisieren. Oder erwartest du, dass die Mobilfunkanbieter jeden schriftlich um Erlaubniss fragen und das noch als "Feature" verkaufen?
----------------
Wer gegen ein Minimum
Aluminium immun ist, besitzt
Aluminiumminimumimmunität
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Ich glaube wenn du mal auf Hilfe angewiesen bist, wirst du ziemlich froh sein, wenn es moeglich ist dich zu lokalisieren"
Ja, sicher - das eine Mal in 40 Jahren, das ich darauf angewiesen bin, dass mich jemand via Handy lokalisiert, werde ich sicherlich dankbar sein. Während der übrigen Zeit werde ich aber trotzdem auf Schritt und Tritt verfolgt. Mal ehrlich: als es noch keine Handys gab, starben die Leute auch nicht massenweise im eingeschneiten Auto. Bin ich eigentlich der einzige, dem es dabei unwohl ist, dass er jederzeit ortbar ist?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das ist jetzt interessant. Ich habe mich vor einiger Zeit mal intensiv mit der Positionierung von Händis beschäftigt [1] und kam damit auch auf diese "Notruf-Frage".
Seit langem schreibt schon das Fernmeldegesetz (20 FMG) ganz allgemein vor, dass Notrufe möglich und auch lokalisierbar sein müssen. Auch die GSM-Konzessionen [2] verpflichten dazu (Absatz 2.2.6). Genauere Infos konnte ich damals (2001) aber nicht beschaffen.
Ich dachte immer, dass die Notrufzentralen doch wenigstens die Zelle mitgeteilt bekommen.
Offenbar schaffen die das erst jetzt.
Zu deinem Hinweis Flupp: es ist durchaus möglich auch in Zellen mit 5km Radius einen Standort besser (genauer) als 5km zu erhalten (vgl. [1])!
Ich frage mich, warum in den Konzessionen sowas verlangt wird, aber erst Jahre danach durchgesetzt wird.
[1] http://www2.ggl.baug.ethz.ch/thesis/mobilfunk/
[2] http://www.fedcomcom.ch/comcom/docs/GSM_concession_d.pdf
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bei sunrise und swisscom wird das schon mitübermittelt, ich denke das wird bei orange nicht anders sein...
vielleicht war dem bakom einfach mal wieder langweilig?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sie können so zeigen, wie gut sie sich als BAKOM durchsetzen können... schliesslich befolgen alle Anbieter jetzt ihre Anweisungen ;-)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn man die Sendestärke der Basisstation kennt, kann man aus der Stärke des Empfangenen Signals tatsächlich die Distanz zur Basisstation ausrechnen. Das ist allerdings sehr fehlerbehaftet (schätze im Km-Bereich). Es gibt allerdings rein vom System her einen besseren Indikator für die Distanz zur Basisstation. GSM verwendet als Frequenzzugang (das ist glaubs das Wort) ein Zeitmultiplexverfahren (TDMA). Damit nun das Signal vom Händi genau im richtigen Timeslot an der Basis ankommt, muss es das Signal eher absenden, wenn es weiter weg ist. Das ist der sogenannte TA (Timing Advance). "1 TA" entspricht grob 550 m. Zusammen mit der Sektorinformation kann man so schon besser sagen, wo das Händi ist.
Btw, da 6 bits (2^6=64) für den TA im "Protokoll" vorgesehen sind, ergibt sich daraus auch der maximale Zellenradius von rund 36 (63*0.55~=36km).
Auf den alten Nokias konnte man den "Network Monitor" aktivieren, wo man diese (und andere) Werte sehen konnte. IMHO gibt es den leider nicht mehr.. :-(
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
jup, den netzwerk monitor gibts nur noch auch speziellen/freigeschaltenen händys
|
|
|
|
|
|
|