| |
|
ETH Lausanne will mit IBM Hirn Simulieren |
|
|
Veröffentlicht durch maradong am Mittwoch 08. Juni 2005, 09:03
Aus der rechen-dies-und-rechen-das Abteilung
|
|
|
|
|
markus_b schreibt: "Die ETH Lausanne, unter Führung von Professor Henry Markram, will mit Hilfe eines IBM BlueGene Supercomputer (22.8 TFlops) ein Modell des Menschlichen Hirns entwickeln. Die vier Racks mit je 1024 CPU's des Supercomputer werden diese Tage im Rechenzentrum der EPFL installiert. Die ganze Anlage wird unter Linux (SuSE Linux Enterprise Server 9) betrieben, auf den Compute-Nodes läuft ein spezieller, abgespeckter Kernel. Weitere Informationen kann man auf der Seite der EPFL News erhalten" Slashdot hat eine Nachricht dazu und bei CNN gibts einen Artikel.
|
|
|
|
< Fernmeldegesetz Änderung | Druckausgabe | Debian GNU/Linux 3.1r0a kommt bald > | |
|
Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
dass das kein RIESEN FLOP WIRD *hoho*.
Hoert sich krass an.. mal schaun was dabei rauskommt!
----------------
Wer gegen ein Minimum
Aluminium immun ist, besitzt
Aluminiumminimumimmunität
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hoffen wir, dass Blue Brain nicht schizophren wird, schliesslich ist Linux ja ein Multiuser-OS...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
solang brain nicht die weltherrschaft an sich reissen will, soll das ding doch rumhirnen wie es will
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Thursday 09. June 2005, 16:13 MEW (#4)
|
|
|
|
|
ROTFLOL - da kann ich wirklich nur lachen. Ist die ETH in den Sechzigerjahren steckengeblieben, wo man meinte, dass (Intelligenz == Rechenpower) gilt? Auch ein grosses neurales Netzwerk hilft beim Grundproblem nicht weiter.
Ich empfehle dringend, Understanding Intelligence zu lesen und mal der Homepage von Rodney Brooks vom MIT einen Besuch abzustatten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei solchen Projekten gibt es natürlich immer 2 Seiten: zum einen muss das ganze finaniziert und gegenüber der Öffentlichkeit gerechtfertigt sein (und dann tönt dann "Gehrinsimulation" oder wie auch immer schön gut), zum anderen gibt es die wissenschaftliche Ebene. Das da nicht einfach irgendwelche simplen Feed-Forward-Netze benutzt werden, dürfte eigentlich klar sein...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
The Chinese room argument - John Searle's (Interviewfilm) (1980a) thought experiment and associated (1984) derivation - is one of the best known and widely credited counters to claims of artificial intelligence (AI), i.e., to claims that computers do or at least can (someday might) think. According to Searle's original presentation, the argument is based on two truths: brains cause minds, and syntax doesn't suffice for semantics. Its target, Searle dubs "strong AI": "according to strong AI," according to Searle, "the computer is not merely a tool in the study of the mind, rather the appropriately programmed computer really is a mind in the sense that computers given the right programs can be literally said to understand and have other cognitive states" (1980a, p. 417). Searle contrasts "strong AI" to "weak AI". According to weak AI, according to Searle, computers just simulate thought, their seeming understanding isn't real (just as-if) understanding, their seeming calculation as-if calculation, etc.; nevertheless, computer simulation is useful for studying the mind (as for studying the weather and other things).
|
|
|
|
|
|