Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
die darf man natürlich auch nicht vergessen, die es glaub auch nur im Adobe Acrobar Reader gibt.
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
nö gibts nicht überall, bei xpdf ja, aber bei ghostview und kghostview z.B. nicht.
aber im Acrobat kann man Textmakieren und ausschneiden, dass geht AFAIK in keinem anderen linux pdf viewer. in der 5er Versoin war dies aber über eine texterkennung realisiert, die selten richtig funktioniert hat. mal schauen wie es in der neuen version implementiert ist und ob es da besser funktioniert.
--
visit my blog:
http://www.allweil.net/blog/
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Das geht auch mit KPDF (zumindest ab Version 0.4, welche bei KDE 3.4 dabei ist).
tL -- ... I don't like it, but I guess things happen that way ... (J. Cash)
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 15. March 2005, 22:16 MEW (#17)
|
|
 |
 |
 |
Das hat's doch vorher auch schon getan. Nur halt eine ältere Version und schlechterer "Verbindungs"-Code.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Wow. Eben ausprobiert, die ist ja um Längen besser als die von KDE 3.3.x!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
aber im Acrobat kann man Textmakieren und ausschneiden, dass geht AFAIK in keinem anderen linux pdf viewer.
Geht im xpdf schon seit laengerem.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 15. March 2005, 11:35 MEW (#3)
|
|
 |
 |
 |
Einen Popup blocker soll's ausserdem dabei haben. Aber fragt mich nicht wozu das gut sein soll...
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Das braucht's wenn man scripting und dergleichen ermöglicht. Scheint fast, als ob sich da die IE Geschichte wiederholt... wir werden sehen.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ich vermute mal eher, da hat Yahoo mit Adobe guten Se* gehabt und dann hat Adobe die Toolbar für den IE von Yahoo mit reingepackt - und damit deren Popup Blocker.
--
ok> boot net - install
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Damit ich das richtig verstehe: Das ist ein Popup blocker fürn IE, der mit dem Acrobat mit installiert wird -- und kein Blocker der Popups aus dem Acrobat heraus blockt.
Ich habe zuerst letzteres angenommen...
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Wednesday 16. March 2005, 00:21 MEW (#21)
|
|
 |
 |
 |
Und wozu braucht man einen IE popup-Blocker unter Linux?
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
jetzt müssten sie das Ding nur noch auf AMD64 portieren.
--
"Es gibt zweideutig, eindeutig und nulldeutig. Diese Nachricht ist nulldeutig."
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 15. March 2005, 12:43 MEW (#9)
|
|
 |
 |
 |
wenn ich einen AMD64 hätte, würde ich ihn nicht mit geschlossener Software "verschmutzen".
Benutz lieber gpdf
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 15. March 2005, 18:01 MEW (#15)
|
|
 |
 |
 |
iiiii, das ist ja ein geschlossener Prozessor
*pfui*
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Wozu? Auf nem SuSE oder Redhat kannst Du den Reader installieren und benutzen, als wär nichts. Ausser halt, das Plugin für den 64bittigen Firefox(Konqueror, z.b. kann mit 32bit Plugins umgehen). Blöp
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Konqueror, z.b. kann mit 32bit Plugins umgehen
Darüber möchte ich gerne mehr hören. Mein Konq hat mir z.b. noch kein Flash angezeigt hier, obwohl das (32bittige) Plugin da ist; für Seiten, die Flash brauchen, hab ich deshalb immer noch ein 32bit-Firefox da. Oder hab ich einfach eine vermurkste Einstellung?
tL -- ... I don't like it, but I guess things happen that way ... (J. Cash)
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Tuesday 15. March 2005, 22:41 MEW (#18)
|
|
 |
 |
 |
Hm.. Wenn man z.B. die PDFs von c't Artikeln ansieht, fällt auf, dass der AcrobatReader immer noch nicht einzelne Spalten, sondern nur Zeilenweise markieren und kopieren kann.
Um z.B. aus einer tabellarischen Übersicht einen Textblock rauszukopieren, braucht man dann doch wieder den neuen KPDF.
Wie ist bei euch die Anzeige- und Scroll-geschwindigkeit? Wenn ich hier mit der Maus die Seiten hochschiebe, ist der Bildaufbau recht langsam, fast schon ruckelig (bei 100% CPU). Bei dem neuen KPDF hingegen alles butterweich.
Ach ja, von dem Datei-Öffnen-Dialog bekommt man ja Augenkrebs!
Und bei dem Druckdialog kommen ja richtige Nostalgiegefühle auf. Immer noch keine grafische Auswahl des Druckers und keinerlei Kontrolle über die Druckereinstellungen.
So wird das nix, Adobe
Ach ja, hallo Adobe, Linux ist übrigens nicht gleichbedeutend mit x86. Die GCC Leute haben sich echt viel Mühe gegeben, um das Crosscompilieren möglichst einfach zu machen. Aber wenn ihr immer noch zu faul seid, auch mal AMD64, Ultrasparc, Power(4|5), Itanium, PPC, PPC64 usw beim kompilieren einzustellen, dann ist es wohl ein schlechtes Zeichen bezgl. Portabilität von PDF (portable document format), wenn schon der Erfinder daran scheitert, einen portablen Viewer zu schreiben.
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Adobe bekommt deine Klagen hier natürlich auch mit :)
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Wednesday 16. March 2005, 00:19 MEW (#20)
|
|
 |
 |
 |
Die brauchen sie ja nicht mitbekommen. denn AR7 hab ich und für alles wichtige nehme ich eh KPDF her.
|
|
 |
 |
|