Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Monday 07. March 2005, 12:50 MEW (#1)
|
|
 |
 |
 |
also: die meisten Webserver laufen doch auf UNIX oder Linux oder BSD?
mein Vorschlag: jeder Sys Admin plaziert im DocumentRoot eine plain HTML Schwarze Seite. Achtung: nach der Aktion wtmp/btmp und ähnliches löschen!!!
so wird über 90% des Webs leer sein.
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Monday 07. March 2005, 13:15 MEW (#4)
|
|
 |
 |
 |
wenn man dazu auch noch DNS + E-Mail auf UNIX/Linux/*BSD Servern abschaltet, dann wirds im Netz ruhig...
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Meine neue Website:
<html>
<head>
<title>Website turned off due to protest against software patents</title>
</head>
<body bgcolor="#000000">
</body>
</html>
--
Spamers please spam me using spamgourmet@every-net.ch
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Monday 07. March 2005, 13:53 MEW (#8)
|
|
 |
 |
 |
1. Soll nicht beleidigend sein, aber deine Webinhalte wird wohl kaum einer vermissen...
2. HTML-Konformität?
3. Im Body würde ich noch einmal den Text aus dem Title-Tag abdrucken...
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
1. Stimmt. Aber gibt es einen Grund, deshalb *nicht* einen Anfang zu machen? Es gibt nicht viele Websites, die eine Wirkung entfalten, wenn sie die einzigen sind.
2. OK, war ein fast hack ;)
3. Gute Idee.
Neue Version:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<html>
<head>
<title>Website turned off due to protest against software patents</title>
</head>
<body bgcolor="#000000">
<span style="color:#cccccc">Website turned off due to protest against software patents</span>
</body>
</html> --
Spamers please spam me using spamgourmet@every-net.ch
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Monday 07. March 2005, 14:33 MEW (#11)
|
|
 |
 |
 |
ich faende es gut, wenn seiten wie symlink, thinknerd oder pro-linux zumindest fuer den heutigen tag schwarz tragen wuerden.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
siehe: http://wiki.ffii.org/Cons050307En
Jonas Maebe, FFII Board Member:
It is absolutely unfathomable what happened today. I cannot see how
the promoters of the European Constitution can still support it with
a straight face. This event shows that something is clearly rotten
in the city of Brussels at the Council building. Why on Earth do we
still have the rules that state that national parliaments should be
taken into account by the Council?
Things would be much more easier if we scrapped all those rules
and simply wrote down "The Council presidency and Commission
can do together whatever they like". There's no need for those pesky
democratically elected parliamentarians to interfere with the smooth
decision making process of the Council, since its only goal appears
to be to please big business and to produce as many texts as the
sausage machine can bear.
This is absolutely disgusting.
2e90144d17cf6819fb22006885cd231e
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
PS Frage: gilt das dann auch am Schluss bei "uns" (.ch), zB über Bilateralen Verträge ? 2e90144d17cf6819fb22006885cd231e
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Leider fürchte ich, dass interantionale Patentübereinkommen, wo die Schweiz Mitglied ist, uns das Zeug 'reinbrennen werden. Allerdings bin ich da kein Fachmann.
Grüsse vom Knochen --
Spamers please spam me using spamgourmet@every-net.ch
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Monday 07. March 2005, 16:39 MEW (#13)
|
|
 |
 |
 |
Nix bilaterale Vertraege. Aber europaeisches Patentuebereinkommen (da sind noch ein paar andere nicht-EU-Staaten auch dabei). Es ist davon auszugehen, dass die Schweiz wie die anderen auch mutlos die Bestimmungen uebernehmen werden. Muessen wuerde sie nicht zwingend, aber es ist soooo unpraktisch...
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Da gibts ne Anfrage ans Parlament vom Juni 2004 dazu: Übernahme der Software-Patentrichtlinien der EU durch die Schweiz
In der Stellungshame steht unter Anderem:
Sollte der endgültig verabschiedete Richtlinientext begründeten Anlass für Bedenken geben, dass die Umsetzung der Richtlinie negative wirtschaftliche Implikationen mit sich bringt, wäre dem bei der Umsetzung mit entsprechenden Abweichungen Rechnung zu tragen. Diese müssten sich freilich innerhalb des Rechtsrahmens bewegen, den die für die Schweiz gültigen internationale Verträge setzen.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Monday 07. March 2005, 19:59 MEW (#17)
|
|
 |
 |
 |
"Er gibt aber zu bedenken, dass ein Sonderweg der Schweiz wegen der Einbindung der Schweiz in der Europäischen Patentorganisation langfristig unwahrscheinlich sein wird."
Hmpfdrmpls
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Naja. Die Schweiz könnte solche Restriktionen beschliessen, wie sie das EU-Parlament festgeschrieben haben wollte. Damit hätte Software nur als Teil einer technischen Erfindung patentiert werden können (also z.B. die Firmware für eine neues, optisches Laufwerk).
Da die EU-Kommission ja behauptet, der Beschluss setze den Willen des Parlaments um, werden sie Mühe haben, der Schweiz eine solche Regelung anzukreiden. Dem Schweizer Parlament könnte man die Sache durchaus schmackhaft machen, indem man argumentiert, eine so formulierte Regelung resultiere in einem Wettbewerbsvorteil gegenüber EU und USA (was absolut korrekt und belegbar ist).
Nicht, dass ich mir grosse Hoffnungen mache, aber versuchen kann man es ja...
--
Linux ist eine Turboprop. HURD ist ein Düsenjetprototyp, der seinen Heimatflughafen nie verlassen hat.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Monday 07. March 2005, 13:49 MEW (#7)
|
|
 |
 |
 |
Ich meine man darf jetzt nicht resignieren,
sondern muss sich darauf vorbereiten dieses
Patentsystem, so es denn so kommt mit
der neuen Form des Zivilenwiderstands zu bekämpfen,
und zwar einerseits hirnlos erscheinende Prozesse
(der Art nach - mit einem Klick kaufen -)
in einem Dokument zu beschreiben und und am besten eine Implementierung mit anzubieten, um
schon vorher PriorArt zu schaffen,
damit meine ich nicht sich zwanghaft was ausdenken, sondern die kleinen Ideen und geistesblitze die man so in Software einbaut
zu abstrahieren, und der Öffentlichkeit
zugänglich zu machen.
Andererseits muss man gezielt nach PriorArt suchen, und die Patentinhaber schon im Vorfeld angreifen, und so viele Patente für nichtig
erklären zu lassen wie möglich.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
klick Traurig, traurig... Aber wahr
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Monday 07. March 2005, 14:39 MEW (#12)
|
|
 |
 |
 |
... an dem die Demokratie gestorben ist. Vielleicht sollte man langsam anfangen auch dementsprechend zu leben!
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Nun, bei mir siehts nun ähnlich aus: CLICK
--
alle denken immer nur an sich, ausser ich, ich denk an mich
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Habe mich mal angeschlossen. Allerdings noch mit einem Link zum Content.
www.frozenbrain.com
tL -- ... I don't like it, but I guess things happen that way ... (J. Cash)
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Moin,
mein einsamer Protest wird sein, das ich mir noch schnell ein Sweatshirt mit einem Bild von
http://www.vrijschrift.org/swpat/art/
verzieren werde, das ich dann am Donnerstag auf der CeBit trage. Ich habe mir überlegt, ob ich nicht lieber im Anzug erscheine und dann auf einem weißen Hemd die Slogans abdrucke. Ist das albern oder womöglich effektiver?
Was meint ihr?
cya, Case
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Monday 07. March 2005, 23:33 MEW (#21)
|
|
 |
 |
 |
druck Dir ein T-Shirt auf dem steht,
"Microsoft kauft die EU-Demo/Bürokratie"
und stell Dich vor deren Stand, Du wirst
mit Sicherheit von breitschultrigen Anzugvollausfüllungsträgern mittels
leichtem oder starkem körperlichen Druck vom
Gelände geworfen.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
ganz genau.
aber übermorgen ist bei uns an der schule ein microsoft-forum, zu dem anlass werd ich mir noch ein t-shirt dekorieren
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Monday 07. March 2005, 21:47 MEW (#20)
|
|
 |
 |
 |
Und zwar JEDE! Bittet die Zeitungen darum das Thema mal publik zu machen.
Es wird mehr als Zeit das auch in der Öffentlichkeit darüber diskutiert wird. Wenn ich den neuen Heise Artikel lese dann wird mir immer schlechter. Auch die restliche Bevölkerung sollte mitbekommen, wie Wolfgang Clement "vergaß" seiner Pflicht nachzugehen und dadurch weitere tausende von Arbeitsplatze vernichtet werden.
Die Anschriften der meisten Medien findet ihr hier: http://www.netzwelt.com/presse/index.html
Seht das als eure verdammte Pflicht an und schreibt die Medien an, damit darüber auch endlich mal berichtet wird.
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
... ist: Wenn die ganzen Vorgänge nicht den angeblich gültigen Regeln entsprechen, wieso ist dann das Resultat dennoch gültig?
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
versteh' ich auch nicht. Im Grunde sind sie ungültig... aber wer hindert die daran, das trotzdem durchzuziehen?
Grüsse vom Knochen --
Spamers please spam me using spamgourmet@every-net.ch
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Tja, wo kein Kläger kein Richter, wie man so schön sagt... Es zeigt mir einmal mehr, was von dem EU-Rat zu erwarten ist. Die EU ist ja ganz ok, aber mit solchen Räten, welche sich dermassen übertölpeln lassen, sehe ich schwarz für die Zukunft eines eingenständigen Europas. Wieso sind die BRD, Polen und weitere plötzlich so ruhig geworden, hat man den entsprechenden Herren einen guten VR Posten versprochen ?
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Bist du sicher das es den Regeln widerspricht?
AFAIK ist die EU keine Demokratie, nicht mal offiziell. Der EU Rat ist der oberste Entscheidungstraeger, nicht das Parlament. Der Rat ist lediglich verpflichtet, die Meinung vom Parlament zu fragen und zur Kenntnis zu nehmen. Parlament ist nur ein "Berater".
Defekt ist, das X demokratische Staaten sich der Ueber-Herrschaft einer nicht-Demokratie unterordnen. Bzw sich nicht anstrengen, von der EU eine demokratiekonforme Regierungsform zu verlangen.
Nicht vergessen, dass die alte EG nur eine Zusammenarbeit der Exekutiven der heute-EU Laender war. Als diese Regierungsartiger wurde, hat man noch ein Pseudoparlament hinzugefuegt, aber "vergessen" dieses auch mit dem noetigen legislativen Status auszuruesten, wohl damit die Exekutive ueberhaupt dem Umbau "ihrer" Organisation zustimmte. Scheiss auf die Gewaltentrennung die das Merkmal jeder echten Demokratie ist. --
hardware runs the world, software controls the hardware,
code generates the software, have you coded today
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Wer an dieser Darstellung Zweifel hat, möge sich den
Mitschnitt (bzw. dessen
Transkription) der relevanten Aussagen des Ratspräsidenten zu Gemüte führen - aber bitte Baldrian bereit halten ... Mich erinnern derartige Verhaltensweisen irgendwie an
Machiavelli's "Principe". Aber so hat der Mensch aus Luxemburg das sicher nicht gemeint ;-) der hat bestimmt nur Angst gehabt, die Gates Company würde ihre (ohnehin völlig überfüllten) Bankkonten woanders hin verlegen ...
|
|
 |
 |
|
|