symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Schweizer Embedded E-Mail Server
Veröffentlicht durch Ventilator am Mittwoch 28. Juli 2004, 12:14
Aus der schwarzer-Kasten Abteilung
Technologie Anonymer Feigling schreibt: "Auf dem heutigen online-Tagi hatte es heute überraschend einen Artikel zu einem embedded E-Mail Server gefunden, der in der Schweiz entwickelt wurde."

Heute abend wieder Chaosradio | Druckausgabe | "Echte Männer" geben mit Hightech an  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • Tagi
  • Artikel
  • embedded E-Mail Server
  • Mehr zu Technologie
  • Auch von Ventilator
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Na wer hat's erfunden ? (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Wednesday 28. July 2004, 12:52 MEW (#1)
    nicht die Schotten,
    nicht die Schweden,

    nein
    RIKOLA !!

    ps.
    Rock'n'Appenzellerroll

    Re: Na wer hat's erfunden ? (Score:1)
    Von Ventilator (ventilator auf netz-warm punkt nett) am Wednesday 28. July 2004, 18:41 MEW (#13)
    (User #22 Info) gopher://ventilator.netswarm.net
    Uebrigens schreibt man Ricola mit C.
    --
    Sterben kannst Du nicht, wenn du in aller Leute Köpfe bist!
    :P (Score:2)
    Von spacefight am Wednesday 28. July 2004, 13:06 MEW (#2)
    (User #299 Info)
    Absolut sicher vor Viren, da kein Betriebssystem

    Klaro, das Ding läuft von alleine...

    Eigener http-Server

    Dieser ebenfalls. :)

    supi!
    Re: :P (Score:2)
    Von spacefight am Wednesday 28. July 2004, 13:09 MEW (#3)
    (User #299 Info)
    Und gleich noch was

    Die Funktionalität wird durch die Firmware in Verbindung mit dem Hardwaredesign bestimmt. Die Firmware ist ausschließlich für den EMBEDDED E-MAIL SERVER entwickelt und ist nur in Verbindung mit seiner Hardware lauffähig; sie kann nicht für andere Zwecke verwendet werden. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass er absolut sicher vor fremden Zugriffen (Hackern!) ist

    :P
    Re: :P (Score:2)
    Von Obri am Wednesday 28. July 2004, 13:14 MEW (#4)
    (User #466 Info) http://www.aubry.li
    Danke du hast mir die ganze schreibarbeit abgenommen, wollte in etwa das selbe posten.

    Hmmja also 128M Flash für mails, das würde bei mir nicht mal für eine mbox reichen.
    --
    Bahnübergänge sind die härtesten Drogen der Welt.
    Ein Zug und du bist weg!
    Re: :P (Score:2)
    Von spacefight am Wednesday 28. July 2004, 13:17 MEW (#5)
    (User #299 Info)
    Ich habe mal n Mail rausgelassen, was denn nun wirklich für ein OS zum Einsatz kommt - oder ggfs. ein selbst entwickeltes. Nimmt mich noch wunder :P
    Re: :P (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Wednesday 28. July 2004, 13:55 MEW (#6)
    Wenn nicht linux, dann vielleicht zb. eCos. Faend ich irgendwie hirnrissig, was total eigenes hinzukacken...
    Re: :P (Score:1)
    Von sunflyer am Wednesday 28. July 2004, 14:35 MEW (#9)
    (User #1497 Info)
    Security by obscurity - ist doch besonders in Windows-Kreisen beliebt.
    Re: :P (Score:2)
    Von db (001@nurfuerspam.de) am Wednesday 28. July 2004, 18:04 MEW (#12)
    (User #1177 Info) http://www.bergernet.ch
    Ich hab schon vor einer Weile mal mit dem Entwickler gemailt, weil ich genau das auch wissen wollte.

    Er meinte dann, es sei kein 'Betriebssystem' im normalen Sinne, daher könne es auch nicht kompromittiert werden. Irgendwie konnte mich das nicht so überzeugen...

    Auf meinen Einwand, dass 128MB etwas wenig seien, meinte er für POP3 und ein paar Anwender reiche das schon. Sonst könne man auf ein 1GB CF updaten.

    Auch ja, wenn ich einen mailserver brauche muss der imap können - und zwar alle meine mails...

    Re: :P (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Wednesday 28. July 2004, 14:09 MEW (#7)
    Ja wusstet Ihr es nicht, die nächsten WindowsCE
    versionen sind (Hardware)Prozessorimplementiert,

    ich glaube das Konzept sollte ich mir patentieren
    lassen, und Microsoft verklagen.. ! :)
    hrhrhr

    eine "highlevel" Api in einen Prozessor
    integrieren ^.^

    Re: :P (Score:2)
    Von dino (neil@franklin.ch.remove) am Wednesday 28. July 2004, 16:40 MEW (#10)
    (User #32 Info) http://neil.franklin.ch/
    Es ist dir aber bekannt, das MS keine Prozis baut? Die beziehen sie lieber von ihrem Haussklaven Intel, den sie auch mit AMD im Schach halten koennen, oder gar mit Motorola im Falle des Xbox Nachfolgers.

    Und Intel hat bereits vor ca 10 Jahren eine ganze Multimedia API namens NSP (Native Signal Processing) in den PPro/PII einbauen wollen (der naechste Schritt nach MMX (PI), und bevor SSE (PIII)).

    Und wurde von MS zurueckgepfiffen, weil sie die Multimedia APIs beherrschen wollten, was dann zu DirectX fuehrte. AC97 Sound duerfte noch ein NSP Ueberrest sein, das Interface dass dann die NSP Programme angesprochen haetten.

    Und ja, Intel hat sicher einige Patente auf NSP Zeugs. Das war ja fast schon anwendungsreif fertig entwickelt, und am Anfang von vermarktet werden.
    --
    hardware runs the world, software controls the hardware,
    code generates the software, have you coded today

    Re: :P (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Wednesday 28. July 2004, 17:08 MEW (#11)
    ich hatte eher die Idee Betriebssystem + GUI
    :D denn irgendwann will Microsoft mit Sicherheit
    Ihre XBox oder auch WinCE Rechner Linuxfrei haben
    ;)

    Re: :P (Score:2)
    Von dino (neil@franklin.ch.remove) am Thursday 29. July 2004, 09:42 MEW (#15)
    (User #32 Info) http://neil.franklin.ch/
    Ihre XBox oder auch WinCE Rechner Linuxfrei haben

    Das will sie. Erklaertermassen. Ganz offiziell.

    Aber dafuer reichen Bootverhinderer. Der Prozessor des Xbox Nachfolgers soll ja so gemacht sein, das er eine digitale Signatur des BIOS ROMs verlangt (die bisherige XBox verlangte das nur von den Disks, und implementierte das im BIOS), bevor er ueberhaupt loslegt. Also werden so die Ersatz-ROMs unmoeglich.

    Und Linux jedes mal via kaputtes Game booten ist recht aufwendig (und fuer billig-Server die autoboot brauchen unbrauchbar) und limitiert die Anzahl Linux Installationen per "jede braucht ihre eigene Game Kopie".

    Was noch fehlt waer ein DVD CSS maessiges blacklisting von bekannten loechrigen Games (oder deren Hersteller) bei allen neu ausgelieferten Geraeten (bei DVD CSS werden natuerlich Geraetehersteller blockiert bei neu herausgegebenen DVDs, aber das System ist reversierbar).
    --
    hardware runs the world, software controls the hardware,
    code generates the software, have you coded today

    Komprimierte Dateien (Score:1)
    Von blindcoder (symlink@scavenger.homeip.net) am Wednesday 28. July 2004, 14:18 MEW (#8)
    (User #1152 Info)
    Der EES prüft sogar komprimierte Zip-Dateien auf verdächtige Inhalte.

    Ein Link:
    http://www.fefe.de/antivirus/42.zip
    Tauglicher spamfilter? (Score:2)
    Von kruemelmonster (symlink0904.5.kruemi@spamgourmet.com) am Thursday 29. July 2004, 09:33 MEW (#14)
    (User #3 Info) http://www.tedaldi.net/
    [blockquote]
    Erkennen von Spam (E-Mails)

    1. durch URL – Filterung
    Kommerzielle Spam (-E-Mails) werden immer versendet, um dem Empfänger „irgend etwas“ zu verkaufen. Der Empfänger soll durch solche E-Mails motiviert werden, eine bestimmte Web-Seite zu besuchen, um dann ein entsprechendes Produkt zu kaufen. Deshalb enthalten Spam (-E-Mails) immer einen Link (URL) auf die Web-Seite, wo das beworbene Produkt gekauft werden soll.
    Diese URLs werden in der E-Mail erkannt (egal ob HTML oder nurText) und auf die Domäne reduziert (Beispiel: wird „http://www.superprodukt.de/ index/besterartikel/bestellung.html“ gefunden, so wird diese Zeichenkette auf „superprodukt.de“ reduziert). Die so gefundene Zeichenkette wird in der URL-Whitelist gesucht. Wird sie dort gefunden, ist die betreffende E-Mail kein Spam. Wird die Zeichenkette in der URL-Whitelist nicht gefunden, wird in der URL-Blacklist gesucht. Wird sie hier gefunden, handelt es sich bei der betreffenden E-Mail um Spam und wird als solcher behandelt.
    Weiterhin wird geprüft, ob sich die E-Mail Adresse des Absenders in der Adressen Whitelist befindet. Wird die Absenderadresse in der Adressen Whitelist gefunden, wird die betreffende E-Mail nicht als Spam betrachtet, auch wenn diese einen URL-Eintag besitzt, welcher in der URL-Blacklist vorhanden ist.
    [/blockquote]

    Hmmm... da fällt mir so auf Anhieb yeah.net ein. Ich kenne einen einzigen Benutzer, der ein seriöses, privates angebot auf yeah.net hat, ansonsten wird ausschliesslich in spams darauf verwiesen... DAS gibt probleme :-(

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen