Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Aber wer will schon so kaltes weisses Licht in seinem Wohnzimmer haben?"
Geeks?
Grüsse vom Knochen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Sunday 25. July 2004, 17:02 MEW (#3)
|
|
|
|
|
Wenn man eine Spezialbeschichtung auf die LEDs tut, die das Licht weicher (gelber) macht, hat man bestimmt immer noch einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als bei einer klassischen Stromsparlampe (als Glühlampen sowieso).
Ich persönlich finde die Vorstellung von grellweissem Licht im Wohnzimmer gar nicht so schlecht. Gäbe sicher ganz neue Lichtgestaltungsmöglichkeiten. Z.B. Grellweiss für eine hohe Grundhelligkeit des Raums, dann vielleicht gelbliche oder sonst farbige Spots an bestimmten Punkten. Als meistens drinnen arbeitender Mensch fände ich es genial, wenn man auch abends um 11 noch eine Beleuchtung erzielen könnte, als würde die Sonne scheinen :)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Sunday 25. July 2004, 17:48 MEW (#5)
|
|
|
|
|
Sollte das licht nicht roter werden?
das macht das Licht doch weicher?
Gelb macht es eher härter. Siehe gelbe Straßenlaternen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
weisse LEDs sind meistens ganz leicht bläulich. eine Verschiebung Richtung Gelb macht es schon wesentlich wärmer - und man möchte ja nicht grad ne Bordell-Beleuchtung haben ;-)
für Velolampen sind weisse leds genial, denn dieses kalte, bläuliche Licht ist extrerm Kontrastfördernd.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn Du ein Licht willst, das wie Tageslicht aussieht, dann gibt es das schon. Bei der Telekurs in Zürich gibt ein z.B. Büro mit einigen Oberlichtern, von denen eines echt ist und die anderen durch eben solche "Tagesbeleuchtung" simuliert werden. Man kann den Unterschied tatsächlich nicht erkennen!
Allgemein denke ich, mit Beschichtungen lasse sich viel verändern, und das geht auch bei LEDs. Damit sollte der hohe Wirkungsgrad eines solchen Lichtes wirklich der Hauptgrund zu sein, LEDs einzusetzen. Und Energie sparen möchten wir doch alle... (v.a. wenn uns keine Nachteile daraus erwachsen ;-).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es gibt ja Weisslicht, dass viel von Grafikern und Fotografen verwendet wird damit die Farben auch in künstlichem Licht ihre Völle entfalten können. Aber diese Dinger sind schweineteuer - sollen aber 'zivil' benutzt, um einen Raum auszuleuchten, wirklich geil sein weil eben alle Farben viel intensiver zu sehen sind...
Wenn man sowas billig hinbekommt wär das schon ziemlich wünschenswert und sicher auch gesünder.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Sunday 25. July 2004, 17:43 MEW (#4)
|
|
|
|
|
jap, ich will sowas auch nicht haben,
ich stehe aber auf Halogenlicht ;) ,
denn ich brauche keine zentral im Raum angebrachte
Masterquelle, mit den beschissenen 3 Spots und zur Wand gerichteten Schatten, lieber da eine dezente "kleinere" Lichtquelle, und für den Arbeitsbereich Niedervolthalogenlampen, das Licht ist beim Löten
genial, ausserdem verleihen die gummiummantelten Stahlseile der Wohnung etwas von der Innenausstattung eines Borgcubus, die Lämpchen
sind entlang der Seile verteilbar, und die Effizenz, auch wenn der Trafo z.T. 10% Verlustleistung hat, ist es von der Lichtausnutzung besser als die 3x 60W Zentrallampe
zumal das Licht sehr augenschonend ist,
bei Energiesparlampen sehe ich immer das Flimmern,
alles in allem will ich auf meine Halogenbeleuchtung nicht mehr verzichten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das sollte eigentlich nicht sein, da Energiesparlampen (was vom Prinzip her sehr kompakte Lechtstofflampen sind) vom Vorschaltgerät mit einem Strom recht hoher Frequenz versorgt werden, (siehe Wikipedia) wesshalb auch teilweise Elektrosmogparanoiker gegen Energiesparlampen ankämpfen (siehe Google).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Monday 26. July 2004, 01:54 MEW (#13)
|
|
|
|
|
das ist mir sehr wohl bekannt, das Problem
ist aber eine nicht kontinuierliche Gasentladung,
gestört wird es durch die 50Hz die vor dem Vorschaltgerät logischerweise noch anliegen (das 50 Hz Brummen), es wirkt auf die (teil)ionisierten Partikel ein, und so hat man ein Medium für das "flimmern",
es kann aber auch sein das ich sehr empfindliche Augen habe, bin Lowfrequenzallergiker, alles unter 85 Hz flimmert für meine Begriffe, und ich muss nicht unbedingt über den Monitor hinweggucken,
um das zu bemerken ;)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dann solltest du besser mal zum Augenarzt gehen. Das klingt eher nach einem Problem mit dem Sehnerv, z.B. sehen die Helligkeitsrezeptoren (Name vergessen) schneller als die für Bunt. Könnte also sein, daß dein Sehnerv ein Problem hat. Und nicht die Ausrede: ich seh aber gut bringen. Bekanntermaßen kann das Gehirn lange Zeit Sehstörungen kompensieren - bis eber gar nix mehr da ist, aber dann ist es viel zu spät. --
ok> boot net - install
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Monday 26. July 2004, 11:09 MEW (#16)
|
|
|
|
|
Zapfen : Farbe
Stäbchen : Hell/dunkel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
shit, er sieht schneller, d.h. besser als andere!
was sollen wir nur mit solch einer bedrohung anfangen? schickt ihn zum arzt und lasst ihn solange operieren, bis er genauso langsam sieht wie wir! ihr seid alles kranke kinder --- www.zooomclan.org
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich will kaltes weisses Licht in meinem Kühlschrank haben.
--
gharrison,
Mächtiger Pirat
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oder noch besser, blaues, aber das habe ich ja schon :) /* Nur wer schneller ist als der Strom hat die Kontrolle! */
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
der richtige geek sitzt im dunkeln ;)
mch
|
|
|
|
|
| |
|