Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ZAF heisst soviel wie Zürich Auto Frei. Hab leider keinen Link dazu gefunden. -- Sterben kannst Du nicht, wenn du in aller Leute Köpfe bist!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Genau das dachte ich mir beim Lesen des Artikels. Wie gross müsste so ein Teil sein? Bei (IIRC) optimistischen 100W/m2 bräuchte man immer noch eine Fläche, die kaum ausgefaltet "Mobil" sein kann (Naja, wenigstens wäre es auffällig ;D).
Aber da haben sie ja noch nen Ökodieselgenerator (was für ein Wort).. Somit denke ich, dass die Solarzellen bestenfalls Dekoration sind, auch wenn sie das ganze Dach vom Truck vollpflastern, bekommen sie wahrscheinlich höchstens ein, zwei KW raus.
tL
--
Dieser Kommentar wurde von tL für eine Fabrik voller besoffener GEZ-Spitzel generiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vermutlich habe sie einen grossen Akku dabei, den sie zuvor mit Solarstrom aufgeladen haben. Sowas müsste dann doch genug Energie bringen, oder? -- Sterben kannst Du nicht, wenn du in aller Leute Köpfe bist!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dann haben sie vermutlich keine Leute mehr auf dem Wagen weil die Akkus so viel Platz beanspruchen.
This is just the test, this is just the trial version ;-)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Sunday 25. July 2004, 16:08 MEW (#5)
|
|
|
|
|
Solarzellen verbrauchen in der produktion mehr strom als sie jemals produzieren. Sie eigen sich hoechstens zur dezentralen stromgewinnung. Aber es ist ja sauber... :/
(Ausserdem verlieren sie in 3 jahren 50% ihrer kapazitaet wegen erblindung des glases. )
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Sunday 25. July 2004, 21:33 MEW (#6)
|
|
|
|
|
Hast du konkrete Zahlen. Gilt das immer noch, oder war das so vor 10 Jahren...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Sunday 25. July 2004, 21:39 MEW (#7)
|
|
|
|
|
Ökobilanz: Bei dem heutigen Stand der Technik haben sich Solarmodule nach etwa 3 bis 5 Jahren energetisch amortisiert, das heißt, sie haben soviel Energie produziert, wie zur Herstellung benötigt wurde. Da Solarzellen im Betrieb (Lebensdauer 20-30 Jahre) ohne jegliche Schadstoffbelastung arbeiten und diese den größten Teil unserer Umweltbelastung ausmacht, fällt die Ökobilanz für die Solarzelle sehr positiv aus.
|
|
|
|
|