symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
11. Tätigkeitsbericht des EDSB
Veröffentlicht durch maradong am Freitag 09. Juli 2004, 07:49
Aus der was-haben-wir-denn-in-letzter-zeit-gemacht Abteilung
Datenschutz leuzi schreibt: "Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte (EDSB) hat seinen 11. Tätigkeitsbericht herausgegeben. In dem sehr umfangreichen Dokument stellt er unter anderem fest, dass man heutzutage seinen Rechner mit Programmen wie 'Antivirus', 'Trace Eraser', 'Cookie Manager', 'Antispyware', 'File Wiper', 'Persönliche Firewall', 'Antispam', 'Antidialer' und 'Antibanner' schützen muss (Abschnitt 2.1.4)."

leuzi schreibt weiter: "Zum Thema Spam (Abschnitt 8.4) wird berichtet, dass die Rechtslage dahingehend angepasst werden soll, dass nur noch das Versenden von Werbemails an Empfänger, die sich dafür eingetragen haben, rechtmässig ist (Opt-in). Der EDSB erachtet es auch als wichtig, dass Zuwiderhandlung 'mit Strafe bedroht' wird und die Provider gegen Spam vorgehen. Einen Hinweis gabs auf der SIUG-Mailingliste."

Kampagne gegen Raubkopierer erfolglos | Druckausgabe | Qt 4 Technology Preview 1  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • SIUG
  • trash.net
  • leuzi
  • EDSB
  • 11. Tätigkeitsbericht
  • Hinweis
  • Mehr zu Datenschutz
  • Auch von maradong
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Provider sollen gegen SPAM vorgehen (Score:2, Interessant)
    Von retti am Friday 09. July 2004, 08:10 MEW (#1)
    (User #1572 Info) http://www.rettinghaus.net
    Durch einen Kollegen bin ich darauf aufmerksam geworden, daß es bei unseren holländischen Freunden bereits Provider gibt, die gegen SPAM vorgehen.
    Bei dem Kollegen hatte sich nämlich ein kleiner Unhold auf dem Wintendo-Laptop eingenistet, der brav Emails verschickt hatte. Sein Provider hatte ihm dann recht bald einen Abuse-Filter vor die Nase gesetzt, der nur noch Emails zum Support des Providers zugelassen hatte. Ach ja, der Provider ist XS4All.
    Tools (Score:1)
    Von c-mon (simon [bei] blubb (punkt) li) am Friday 09. July 2004, 08:35 MEW (#2)
    (User #1208 Info) http://blubb.li
    > In dem sehr umfangreichen Dokument stellt er unter anderem fest, dass man heutzutage seinen Rechner mit Programmen wie 'Antivirus', 'Trace Eraser', 'Cookie Manager', 'Antispyware', 'File Wiper', 'Persönliche Firewall', 'Antispam', 'Antidialer' und 'Antibanner' schützen muss (Abschnitt 2.1.4)."
    Was bitte soll denn ein Trace Eraser sein? So ein kleines Prograemmchen, das den IE-Cache loescht? Wow, sowas schuetzt mich enorm.
    Zum Cookie-Manager: Warum machen noch immer alle so ein Geschrei um Cookies? .co.uk (und andere) wird schon lange als Toplevel-Domain angeschaut und von den Browsern auch so behandelt. Cookies sind wirklich keine Gefahr, weder fuer den PC noch fuer die Daten.
    Antispyware ist mit einer sinnvollen Rechtevergabe nicht wirklich noetig (auch Windows hat sowas). Von File Wiper habe ich trotz meiner Einstellung als sicherheitsbewusster Mensch noch nie etwas gehoert und diese "Persoenlichen Firewalls" sind unkonfiguriert wohl der groesste Witz. (zitat eines Windows-Kollegen: "Mit der bloeden Firewall funktioniert mein MSN Messenger nicht, hab sie wieder abgeschaltet").
    Warum ich mich vor simplen GIFs schuetzen soll, sehe ich auch nicht ganz ein, so ein blinkendes Bildchen ist zwar laestig aber nicht bedrohlich.
    Statt einem Antidialer benutzt man besser den Sperr-Service der Swisscom, die alle 0190 und 0900-er Nummern blockt. Ausser man will auf solche Nummern per Telefon Zugriff.
    Nunja, ich halte nicht viel von dem ganzen, und wer einmal http://datenschutz.ch/ besuchen wollte, merkt schnell, dass es das in der Schweiz gar nicht gibt ;)
    -- PPC: Penguin Powered Computing
    Re: Tools (Score:3, Informativ)
    Von maol (maol@symlink.ch) am Friday 09. July 2004, 09:14 MEW (#3)
    (User #1 Info) http://maol.ch/
    http://www.datenschutz.ch/ heisst hier die (korrekte) Lösung.

    --
    maol symbolisch: Gründerblog.

    Re: Tools (Score:1)
    Von c-mon (simon [bei] blubb (punkt) li) am Friday 09. July 2004, 09:26 MEW (#4)
    (User #1208 Info) http://blubb.li
    das ist mir schon klar, aber es passte nur so schoen ;)
    -- PPC: Penguin Powered Computing
    Re: Tools (Score:2)
    Von P2501 am Friday 09. July 2004, 14:43 MEW (#8)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Bannercookies sind auch weiterhin ein Problem: Ein durch ein Werbebanner gesetztes Cookie wird mit der Domain des Bannerservers abgelegt. D.h. die Werbefirma kann es bei jedem Besuch auf einer Webseite abfragen, die ihren Bannerserver nutzt. Dasselbe gilt für WebNails (derselbe Trick, aber mit einem transparenten GIF anstelle eines Werbebanners).

    Ein FileWiper ist ein Programm, welches eine Datei nicht nur löscht, sondern mehrfach überschreibt, so dass sie sich nicht rekonstruieren lässt.


    --
    Linux ist eine Turboprop. HURD ist ein Düsenjetprototyp, der seinen Heimatflughafen nie verlassen hat.

    EDSB ist ein Schwätzer (Score:1, Interessant)
    Von Anonymer Feigling am Friday 09. July 2004, 12:06 MEW (#5)
    Der EDSB sagt und schreibt noch viel, wenn der Tag lang ist. Letztlich ist es nichts anderes als heisse Luft. Eine Empfehlung gegen einen Spammer hat er schon ohne Begründung zurückgezogen, eine Durchsetzung seiner eigenen Empfehlung gegen Spammer Martin Fürst hat er bis heute verhindert, seither beschränkt er sich auf Schönfärberei in seinen Tätigkeitsberichten. http://www.pctip.ch/webnews/wn/23325.asp gibt einen guten Einblick in die Tatsachen.
    Re: EDSB ist ein Schwätzer (Score:1)
    Von leuzi (chris+www@westworks.ch) am Friday 09. July 2004, 12:30 MEW (#6)
    (User #439 Info) http://westworks.ch/~chris/
    Die von Dir angesprochene Empfehlung wird im Bericht ebenfalls im Abschnitt 8.4 erwähnt: Sie wurde nicht zurückgezogen, sondern ist bei der Eidgenössichen Datenschutzkommission hängig.
    Re: EDSB ist ein Schwätzer (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Friday 09. July 2004, 12:47 MEW (#7)
    Wie gesagt, der EDSB erzählt noch viel. Mir hat er jedenfalls in derselben Sache geschrieben, dass er einen Teil der Empfehlung zurückziehe und den Rest nicht weiterverfolge, genau den identischen Text, den auch der PC-Tip erhalten hat. Dagegen hat er mir geschrieben, dass er den Fall Black Book weiterverfolge, während er dem Hersteller von Black Book geschrieben hat, dass er genau dies nicht tue, und er auf die Aufforderung der Eidg. Datenschutzkommossion, den Fall weiterzuziehen, gar nicht erst geantwortet hat. Da er mich bis zum Schluss im Glauben gelassen hat, dass er den Fall weiterziehen werde, habe ich nur durch Zufall und auf Umwegen erfahren, dass der Fall vom EDSB ohne jeden Kommentar endgültig beerdigt wurde.

    Der EDSB sagt dies, schreibt das und tut dann noch einmal etwas völlig anderes. Unter einem ernstzunehmenden Amtsträger, der sich um die Datenschutzproblematik ernsthaft kümmert, verstehe ich etwas anderes.

    Re: EDSB ist ein Schwätzer (Score:2)
    Von P2501 am Friday 09. July 2004, 14:50 MEW (#9)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Wieso? Da steht doch nur, dass er Fürst Zeit gegeben hat, die rechtlichen Normen einzuhalten, und nicht weiter gegen ihn vorgehen wird, solange keine neuen Klagen eingehen. Ist doch völlig logisch.


    --
    Linux ist eine Turboprop. HURD ist ein Düsenjetprototyp, der seinen Heimatflughafen nie verlassen hat.

    Re: EDSB ist ein Schwätzer (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Friday 09. July 2004, 17:29 MEW (#10)
    Leider steht dort nicht auch noch, dass der EDSB ohne irgendeine Begründung eine gleichlautende Empfehlung gegen die Business Corporation for Work & Living AG zurückgezogen hat, obschon sie sich in ihrer Geschäftspraxis durch nichts von Fürst unterscheidet und genau die gleiche Adressendatenbank benützt. Ebenso steht dort nicht, dass Fürst auch nach der Empfehlung in der genau gleichen Manier weitermacht wie seit Jahren, es hat sich rein gar nichts geändert, der EDSB ist x-fach darauf hingewiesen worden. Genau hat der EDSB geschrieben, dass er nichts unternehme, solange es keine neuen Erkenntnisse gäbe, was ein subtiler Unterschied zu "solange keine neuen Klagen eingehen" ist.
    Re: EDSB ist ein Schwätzer (Score:2)
    Von P2501 am Monday 12. July 2004, 14:24 MEW (#11)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Nö, ist kein Unterschied. Juristisch geht man gemäss "in dubio pro reo" davon aus, dass sich jemand an so eine Empfehlung hält. Eine neue Klage ist somit automatisch eine neue Erkenntniss.

    Kannst du deine Anschuldigungen betreffend der anderen Firma belegen? Wäre für mich auch interessant.


    --
    Linux ist eine Turboprop. HURD ist ein Düsenjetprototyp, der seinen Heimatflughafen nie verlassen hat.

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen