symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Spam-Netzwerke offen für jeden?
Veröffentlicht durch maradong am Donnerstag 10. Juni 2004, 12:16
Aus der unerwünschte-mails Abteilung
Internet bones schreibt: "Einige haben sicher festgestellt, dass jetzt auch der deutsche Wahlkampf über Spam-Wellen betrieben wird. Auf den Inhalt der aktuellen Kampagne einzugehen, lohnt sich eigentlich nicht - als Schweizer kann ich die Typen eh nicht abwählen. Das Ganze macht auf mich den Eindruck, wie wenn nun die Spam-Infrastruktur endgültig den Stand erreicht hat, an dem jeder, der zahlt, seine Versände abwickeln lassen kann. Den Spammern kann es wohl nur recht sein, wenn auch politische Gruppen usw. ihre Netze anmieten. Ständig wechselnder Inhalt - vor allem nicht-kommerzieller Art - macht den Filtern das Leben so schön schwer." Es wäre natürlich eine, wenn auch negative, Sensation, wenn es sich herrausstellen würde, daß deutsche Parteien Spam benutzen, um Wähler anzuwerben.

Besonders ironisch wird das Ganze, wenn man sich erinnert, daß der E-Mail-Server der Bundesregierung vor etwas mehr als 2 Wochen von Spam fast lahm gelegt wurde. (Symlink Bericht)
Leider hat bones keine Quelle geliefert, aber eine Überlegung, ob man sich das überhaupt vorstellen kann, ist es alle mal wert.

Polizeikontrollen in Chaträumen | Druckausgabe | Jabber als Remote-Logger  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • bones
  • Symlink Bericht
  • Mehr zu Internet
  • Auch von maradong
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    "Einige" (Score:1)
    Von alhague (mr@alhague.net) am Thursday 10. June 2004, 14:53 MEW (#1)
    (User #172 Info) http://meep.users.dtju.de
    Geht es auch ein wenig konkreter, villeicht sogar noch mit einem Link, wer die "einigen" sind, die das festgestellt haben?
    Re: "Einige" (Score:1)
    Von alhague (mr@alhague.net) am Thursday 10. June 2004, 14:56 MEW (#2)
    (User #172 Info) http://meep.users.dtju.de
    Mach' ich mal die Ingrid: schreibt inzwischen davon.
    Re: "Einige" (Score:2)
    Von bones am Thursday 10. June 2004, 15:32 MEW (#3)
    (User #481 Info) http://www.chabis.ch
    Ich meinte "einige Sysadmins" ;) aber Heise hat's unterdessen auch http://www.heise.de/newsticker/meldung/48121

    Grüsse vom Knochen
    Re: "Einige" (Score:2)
    Von Viscus (viscus@gmx.ch) am Thursday 10. June 2004, 21:13 MEW (#4)
    (User #618 Info) http://www.senn.ch
    Ich bin so einer der betroffen ist. Und die MSG ID zeigt die gleichen Muster wie bei Sober.G. Es sind auch die gleichen Clients die da diesen Schrott rausblasen.

    Ich hoffe nur dass die Provider endlich mal auf die Abuse Meldungen reagieren.
    Re: "Einige" (Score:2)
    Von P2501 am Friday 11. June 2004, 10:28 MEW (#5)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Und wie sollen die Provider auf die Abuse Meldungen reagieren? Sie können ja nicht einfach einem grossen Teil ihrer Kunden den eMail-Verkehr sperren.


    --
    Linux ist eine Turboprop. HURD ist ein Düsenjetprototyp, der seinen Heimatflughafen nie verlassen hat.

    Re: "Einige" (Score:2)
    Von spacefight am Friday 11. June 2004, 11:13 MEW (#6)
    (User #299 Info)
    Verseuchte Kisten gehören nicht ans Netz. Benutzer schriftlich (email, Briefweg) verwarnen, Zeit geben die Kiste zu säubern. Später dann wenn nichts geschieht, die Kunden sperren. Bluewin macht das IMHO so.
    Re: "Einige" (Score:2)
    Von P2501 am Friday 11. June 2004, 13:46 MEW (#7)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Bluewin informiert die Kunden tatsächlich, aber unabhängig davon, ob SPAM-Mails raus sind. Das Kunden gesperrt werden, wage ich zu bezweifeln.


    --
    Linux ist eine Turboprop. HURD ist ein Düsenjetprototyp, der seinen Heimatflughafen nie verlassen hat.

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen