Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Wednesday 09. June 2004, 13:11 MEW (#1)
|
|
|
|
|
läuft bei mir auf einem rechner mit mit debian unstable und 2.6.4 seit etwa 3 monaten soweit stabil
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Muss vielleicht darauf hinweisen, dass es dm-crypt heisst (und nicht wie im Titel md-crypt).
Hier der Link zur dm-crypt Seite. Und hier ein Link zu einem Wiki mit hilfreichen Informationen zu konkreten Einsatzzwecken.
CrypTom
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autsch, das stimmt natürlich. Kommt ja vom Devicemapper. ;)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Worin besteht denn das Problem mit cryptoloop?
Ich selbst verwende jetzt schon lange Zeit die loop-aes patches und bin 100% zufrieden.
Hab sie im Einsatz sowohs fuer zwei Festplatten, als auch im LVP zur optionalen Verschluesselung der Daten.
Gruesse,
blindy
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier ein Posting auf der LKML vom cryptoloop Maintainer:
It does not suffer from loop.c bugs (There are a lot, no maintainer)
dm-crypt does not depend on special user space tool (util-linux)
dm-crypt uses mempool, which makes it rock stable compared to cryptoloop.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
hab mir grade mal das HowTo genauer durchgelesen.
Sieht ja echt interessant aus von wegen on-the-fly verschluesseln von bestehenden Dateisystem.
Allerdings stimmt Punkt zwei (UserSpace Tool) nicht wirklich, oder was ist cryptsetup.sh und dmsetup?
|
|
|
|
|