symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Dateisystemverschlüsselung mit dm-crypt
Veröffentlicht durch Ventilator am Mittwoch 09. Juni 2004, 13:00
Aus der nixmehrverstan Abteilung
Datenschutz RvB schreibt: "Auf Linux.com befindet sich ein Artikel, der die Verschlüsselung von Dateisystemen mittels dm-crypt beschreibt. dm-crypt ist der Nachfolger bisheriger crypto-loop-Verschlüsselungen, soll aber sauberer implementiert sein, was unter anderem daher kommt, dass es nicht auf die leicht fehlerhafte loop.c aufsetzt. dm-crypt arbeitet stattdessen mit dem Devicemapper, der auch für Multiple Blockdevices wie LVM oder RAID zuständig ist. Aus diesem Grunde werden auch keine besonderen Userspace-Tools benötigt."

grsecurity kann weitermachen | Druckausgabe | SCO gegen Solaris unter GPL  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • Linux
  • RvB
  • Linux.com
  • Artikel
  • Mehr zu Datenschutz
  • Auch von Ventilator
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    läuft sowei gut (Score:0)
    Von Anonymer Feigling am Wednesday 09. June 2004, 13:11 MEW (#1)
    läuft bei mir auf einem rechner mit mit debian unstable und 2.6.4 seit etwa 3 monaten soweit stabil
    dm-crypt (Score:1)
    Von CrypTom am Wednesday 09. June 2004, 13:20 MEW (#2)
    (User #934 Info) http://www.cryptography.ch
    Muss vielleicht darauf hinweisen, dass es dm-crypt heisst (und nicht wie im Titel md-crypt).

    Hier der Link zur dm-crypt Seite. Und hier ein Link zu einem Wiki mit hilfreichen Informationen zu konkreten Einsatzzwecken.

    CrypTom
    Re: dm-crypt (Score:0)
    Von RvB (rvb@pro-linux.de) am Wednesday 09. June 2004, 13:31 MEW (#3)
    (User #1599 Info) http://www.rvb-web.de
    Autsch, das stimmt natürlich. Kommt ja vom Devicemapper. ;)
    Problem mit cryptoloop? (Score:1)
    Von blindcoder (symlink@scavenger.homeip.net) am Thursday 10. June 2004, 10:28 MEW (#4)
    (User #1152 Info)
    Worin besteht denn das Problem mit cryptoloop?
    Ich selbst verwende jetzt schon lange Zeit die loop-aes patches und bin 100% zufrieden.
    Hab sie im Einsatz sowohs fuer zwei Festplatten, als auch im LVP zur optionalen Verschluesselung der Daten.

    Gruesse,
    blindy
    Re: Problem mit cryptoloop? (Score:1)
    Von kiu am Thursday 10. June 2004, 10:56 MEW (#5)
    (User #945 Info)
    Hier ein Posting auf der LKML vom cryptoloop Maintainer:

  • It does not suffer from loop.c bugs (There are a lot, no maintainer)
  • dm-crypt does not depend on special user space tool (util-linux)
  • dm-crypt uses mempool, which makes it rock stable compared to cryptoloop.
  • Re: Problem mit cryptoloop? (Score:1)
    Von blindcoder (symlink@scavenger.homeip.net) am Thursday 10. June 2004, 14:11 MEW (#6)
    (User #1152 Info)
    hab mir grade mal das HowTo genauer durchgelesen.
    Sieht ja echt interessant aus von wegen on-the-fly verschluesseln von bestehenden Dateisystem.
    Allerdings stimmt Punkt zwei (UserSpace Tool) nicht wirklich, oder was ist cryptsetup.sh und dmsetup?

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen