Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
In letzter Zeit ist der Spam absolut langweilig geworden. Hach, frueher gab's noch Spammer mit innovativen Ideen und komischen Konzepten.
Immer die gleichen "Unlimited downloads", "Cam networks" und "Spyware alerts". Ein Lichtblick war letzthin das Subject "Why shove money down Microsofts throat?" (oder so aehnlich). "What does the mother of your children think of you viewing pornography" war ja beim ersten mal fuer einen Lacher gut... aber nicht mal aus Nigeria etwas neues, immer nur: "ich habe viiiiiel Geld und bin todkrank". *grummel* Und dann noch diese absolut geschmackslose Geschaeftsmacherei mit Swissairbesteck, unsere Nationale Identitaet wird durch den Schmutz gezogen *jammer*
Als aktiver SPAM-Leser bin ich sehr enttaeuscht und werde wohl demnaechst das Abo kuenden.
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
Naja, die Spams, die mich am meisten aufregen, sind die absolut leeren. Ich mein, Spammer-Noobs machen auch ihre "Fehler", aber Wenn schon Spam schreiben, dann doch bitte so dass man filtern kann... Vielleicht ist's ja auch nut mein MUA, der sowas verbricht, aber ich bekomme etwa drei leere Spams pro Tag in meine Inbox. Problem: Wie soll SpamAssassin die erkennen?
tL
--
Dieser Kommentar wurde von tL für eine Fabrik voller besoffener GEZ-Spitzel generiert.
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
Ja, die Zustände sind wirklich mies, so lange Spamer keine geschützte Berufsbezeichnung ist, werden wir täglich leere Spams bekommen. Der Staat sollte endlich etwas unternehmen, um den krassen Bildungsmängeln in diesem Business entgegenzuwirken.
Leere Spams sind eine totale Verschwendung von Emails, die deswegen ohne Inhalt durch die Gegend geschickt werden.
Wenn jemand alleine in die Stadt fährt ist er ein Umweltsünder, aber wer leere Spams versenden will, der kann dies unbehelligt tun. kranke Welt ;-)
This is just the test, this is just the trial version ;-)
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
Na und? Dafür kannst du sehr gut mit den BL arbeiten, welche die ADSL/Cable/Dialup IP Adressen beinhalten und hast somit wohl ebenfalls die 80% gefiltert.
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
Ja, das direkte Versenden über dynamische IPs könnte sehr bald der Vergangenheit angehören. Möglicherweise passiert SMTP ohne Authentifizierung das gleiche auch noch. Immerhin - es ist erwiesen, dass User Zugangsdaten für POP3-Accounts erfassen können - irgendwann wird Outlook dann automatisch zuerst SMTP-Auth mit den POP3-Zugangsdaten probieren und erst nachher PLAIN (wird sich schon irgend ein Marketing-Wort dafür finden lassen).
Grüsse vom Knochen
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
Ja, es ist mühsam - dem Gegenüber steht höchstens eine mögliche Umleitung von Port 25 outgoing. Falls die Zahl des 80% Anteils am Spamvolumen stimmt, sind die Provider halt genötigt, dies zu machen. Init7 hat dies so für seinen dialup Zugang implementiert.
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
|
|