symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Gute alte Detektive gegen Spammer
Veröffentlicht durch Ventilator am Montag 07. Juni 2004, 11:50
Aus der Ein-Fall-für-Zwei Abteilung
Wirtschaft kruemelmonster schreibt: "Da es immer schwieriger wird, die Versender von Spams vom Empfänger her zurückzuverfolgen, versuchen es nun verschiedene Firmen und Verbände (darunter ironischerweise auch die US-Direct Marketing Association) mit Hilfe einer Mischung aus konventionellen Methoden und Datenbeschaffung über das Internet, den Spammern auf die Spur zu kommen."

"Denn auch Spammer leben nicht von Bits und Bytes, sondern von Geld. Und auch Spammer brauchen Infrastuktur (wie Hosting, Software, Adresslisten, Konten, Telefonnummern usw.). Hier setzen nun die Ermittler an, indem sie versuchen, die Geldflüsse zu den Urhebern der Spams zu verfolgen und diese so festzunageln. Seit Inkrafttreten des CAN-SPAM ist nun auch das FBI involviert. Gehört das FBI nun zu den Guten, wie uns dieser Artikel weismachen will? Quelle: Pressetext.at."

Wikipedia mit MySQL- und NFS-Streß | Druckausgabe | NZZ und Tocqueville  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • kruemelmonster
  • Spams
  • FBI
  • Artikel
  • Pressetext.at
  • Mehr zu Wirtschaft
  • Auch von Ventilator
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Bringt das was? (Score:2)
    Von P2501 am Monday 07. June 2004, 12:39 MEW (#1)
    (User #31 Info) http://www.p2501.ch/

    Schön und gut, aber gibts dafür nicht ein paar Spammer zu viel? Nicht, das es so endet wie bei der Jagd auf Drogenhändler, wo der Fund von ein paar Kilo schon als grosser Erfolg gilt...


    --
    Linux ist eine Turboprop. HURD ist ein Düsenjetprototyp, der seinen Heimatflughafen nie verlassen hat.

    Zuviele Spammer? (Score:1, Tiefsinnig)
    Von Anonymer Feigling am Monday 07. June 2004, 12:55 MEW (#2)
    Das wäre schon möglich. Nur, auch bei den Drogenhändlern hat man die Verfolgung nicht aufgegeben. Und beim Drogengeschäft verdienen viele mit, und sind somit gar nicht an einer konsequenten Verfolgung auf allen Ebenen interessiert.

    Bei den Spammern ist es anscheinend so, dass rel. wenige für einen grossteil des Spam-Aufkommen verantwortlich sind, und sich viele kleine den Rest Teilen. Wenn man es also schaffen würde, ein paar der "grossen" aus dem Verkehr zu ziehen (und das, bevor sie zuviele Fäden in der Politik gesponnen haben) dürfte das einen gewissen Effekt erzielen.
    Wobei, Spam wird es immer geben, genauso wie es auch immer andere Gesetzesbrecher geben wird...
    Detektive? (Score:1, Tiefsinnig)
    Von Anonymer Feigling am Tuesday 08. June 2004, 02:54 MEW (#3)

    Was für ein revolutionäres Konzept! Die Idee «Folge dem Geldfluss», ist beim Verfolgen von Missetätern ja nun nicht wirklich neu. Und dass die Spammer einen Hoster und einen Zugangsanbieter, ev. auch einen Mehrwertnummern-Dienste-Anbieter usw. haben, gehört ebenfalls zum Allgemeinwissen jener, die seit Jahren mehr oder weniger erfolgreich Beschwerden an diverse Abuse-Desks schreiben.

    Aber schön, dass sie es jetzt merken. Nur werden wir in der Schweiz natürlich weiterhin auf das Steuerhinterziehungsgeheimnis (früher als «Bankgeheimnis» bekannt) zählen dürfen, auf welches sich die Geldinstitute und Missetäter nach wie vor berufen dürfen. Seien wir optimistisch: Vielleicht bessert sich jetzt alles, da das FBI und die Microsoft die Kugel ins Rollen bringen.


    Re: Detektive? (Score:1)
    Von mr.survearchive am Thursday 24. June 2004, 13:32 MEW (#4)
    (User #1149 Info)
    Telepolis schreibt über Detektive im Net, mehr jedoch in Richtung Terror- und Spionage-Fahndung.
    Der Artikel nennt den Mangel, wenn es sich um "Hobby-Detetkoren" und "Abenteurer" handelt. Hmm, Sachen gibts... ;)
    ___
    Könned diir bärndüütsch?

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen