| |
|
Gute alte Detektive gegen Spammer |
|
|
Veröffentlicht durch Ventilator am Montag 07. Juni 2004, 11:50
Aus der Ein-Fall-für-Zwei Abteilung
|
|
|
|
|
kruemelmonster schreibt: "Da es immer schwieriger wird, die Versender von Spams vom Empfänger her zurückzuverfolgen, versuchen es nun verschiedene Firmen und Verbände (darunter ironischerweise auch die US-Direct Marketing Association) mit Hilfe einer Mischung aus konventionellen Methoden und Datenbeschaffung über das Internet, den Spammern auf die Spur zu kommen."
|
|
|
|
|
|
"Denn auch Spammer leben nicht von Bits und Bytes, sondern von Geld. Und auch Spammer brauchen Infrastuktur (wie Hosting, Software, Adresslisten, Konten, Telefonnummern usw.). Hier setzen nun die Ermittler an, indem sie versuchen, die Geldflüsse zu den Urhebern der Spams zu verfolgen und diese so festzunageln. Seit Inkrafttreten des CAN-SPAM ist nun auch das FBI involviert. Gehört das FBI nun zu den Guten, wie uns dieser Artikel weismachen will?
Quelle: Pressetext.at."
|
|
|
|
< Wikipedia mit MySQL- und NFS-Streß | Druckausgabe | NZZ und Tocqueville > | |
|
Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Monday 07. June 2004, 12:55 MEW (#2)
|
|
|
|
|
Das wäre schon möglich. Nur, auch bei den Drogenhändlern hat man die Verfolgung nicht aufgegeben. Und beim Drogengeschäft verdienen viele mit, und sind somit gar nicht an einer konsequenten Verfolgung auf allen Ebenen interessiert.
Bei den Spammern ist es anscheinend so, dass rel. wenige für einen grossteil des Spam-Aufkommen verantwortlich sind, und sich viele kleine den Rest Teilen. Wenn man es also schaffen würde, ein paar der "grossen" aus dem Verkehr zu ziehen (und das, bevor sie zuviele Fäden in der Politik gesponnen haben) dürfte das einen gewissen Effekt erzielen.
Wobei, Spam wird es immer geben, genauso wie es auch immer andere Gesetzesbrecher geben wird...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Telepolis schreibt über Detektive im Net, mehr jedoch in Richtung Terror- und Spionage-Fahndung.
Der Artikel nennt den Mangel, wenn es sich um "Hobby-Detetkoren" und "Abenteurer" handelt. Hmm, Sachen gibts... ;) ___
Könned diir
bärndüütsch?
|
|
|
|
|
|