Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
 |
|
 |
 |
Von Anonymer Feigling am Sunday 16. May 2004, 19:28 MEW (#1)
|
|
 |
 |
 |
was ist an MirBSE besser als an FiehBSE oder ZuBSE?
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Das kommt darauf an - wenn Du zum Beispiel ein
kompaktes System fuer i386 (ab Pentium) und sparc
haben magst, und Kerberos, AFS, YP nicht brauchst,
kannst Du zu MirOS statt OpenBSE greifen.
Wenn Du I18N oder SMP willst, lege ich Dir FreeBSD
ans Herz - diese Sachen sind naemlich nicht unser
Ziel. Jedes BSD hat eine eigene, relativ kleine
Zielgruppe, und jeder sagt: "use the right tool for
the job". Wir wollen nicht, dasz jeder ein/unser BSD
nutzt, sondern blosz die Leute, die auch selber
Spasz daran haben - so haben wir selbst auch an-
gefangen - GNU/Linux, dann OpenBSD, nun MirOS.
Ich habe auch zu den beiden vorgenannten Projekten
schon Code beigetragen, FWIW - und falls ich mal
etwas finden sollte, was mir noch besser gefaellt,
werde ich nicht zoegern zu wechseln - wenn es
meinen Zwecken angemessen ist.
Statt zu versuchen, ein one-size-fits-all wie MS,
GNU oder Apple zu entwickeln, setzen wir auf
angepaszte Loesungen.
-- Ich bin BSDler, ich darf das!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
deine "dasz" sind einfach nur schlecht lesbar. Ja, offtopic aber dennoch, wieso?
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
US-Tastatur auf Arbeit (Windows) -> keine Meta-Taste
(Meta-_ = eszett).
-- Ich bin BSDler, ich darf das!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Hm? Ich raff' das nicht. Dass ist entweder dass oder daß aber doch nicht dasz. Oder ist das ein deutscher Dialekt?
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ich krieg das *wild rumklick* *rechtsklick* *copy*
*ctrl-v drueck* "daß" aber nicht unter Windows
hin, also ist es "dasz".
Manchmal transkribiere ich auch "fyr" statt "fuer",
aber das hatten wir schonmal auf Symlink, daher
hab' ich's seingelassen.
Grusz
-- Ich bin BSDler, ich darf das!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
hmm warum so kompliziert, in der schweiz wird eh "dass" und nicht "daß" gebraucht? ist imho besser lessbar (dachte erst du seist so ein boyz in the hood oder so :-)
grüsse, ia97lies
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ich habe halt meine ganz eigene Rechtschreibreform...
eigentlich weniger Reform, sondern Wiederherstellung
der alten Verhaeltnisse (mit geringfygigen Anpassun-
gen an moderne Zeiten).
-- Ich bin BSDler, ich darf das!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
"ß" ist nunmal eine Ligatur aus "s" und "z", deswegen gibt es recht viele Leute, die um auch ohne "ß" auf der Tastatur ein "scharfes s" von einem echten Doppel-S (vergleiche "Maße", "Masse" und "Masze") zu unterscheiden auch wirklich die Ligatur ausschreiben.
Entsprechend kannst Du in LaTeX ein "ß" auch über verschiedene Kommandos hinbekommen: \ss, \sz, \3 (vgl. Dreierles-S).
--
There is no place like $HOME
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Aha *staun*. Schön man lernt doch immer wieder was dazu :-)
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Achja, der Vollständigkeit halber: Mit \usepackage{babel}[german] funktioniert sogar »"s«, was manche genauso anstatt "ß" verwenden und worüber sich entsprechend noch viel mehr Leute drüber aufregen, als über die Verwendung von "sz", weil das für Nicht-Infotiker sowas von überhaupt nicht nachzuvollziehen ist... :-)
--
There is no place like $HOME
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ich bin Eifler, kein Schweizer.
Ich verlange von den Schweizern, Deutschen und
sonstwie nicht, sich meiner Schreibweise anzupassen,
andererseits lasse ich mich aber auch nicht in
einen fremden Dialekt redigieren.
-- Ich bin BSDler, ich darf das!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
symlink.lu <-- hier gibt's eszett ;)
(Und nein, nicht der Weiss Kreuz Gluhen Anime)
-- Ich bin BSDler, ich darf das!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Danke für diese Erklärung.
Ich denke auch, dass ja gerade das interessante in der OpenSource Welt ist, dass jeder etwas neues anfangen / weiterentwicklen kann.
Siehe auch smoothwall -> ipcop.
Es haben viele gelästert, doch ich finde ipcop inzwischen einfach besser ;)
Wird MirOs eigentlich schon bei distrowatch.org aufgelistet?
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Gegenfrage: was ist "distrowatch"?
Du kannst es ja machen...
-- Ich bin BSDler, ich darf das!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Die wollen einiges wissen...
Wenn du willst: hier
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Okay, ist 'n Grund.
Hmm, was schreib ich denn bei den Versionen?
gzip: BSD / AT&T compress
groff: leerlassen? nee, AT&T nroff.
stimmt zwar nicht so ganz, aber erfuellt seinen Zweck.
Nun noch 90 Tage warten, oder wie?
-- Ich bin BSDler, ich darf das!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Merke: man kann nicht ueber etwas laestern, was man
nicht kennt.
Durch Deine Aussagen hast Du Dich schon selber dis-
qualifiziert, denn wenn Du das System jemals einge-
setzt haettest, wuesztest Du, dasz wir 2-3 und nicht
einen Entwickler haben, Support leisten, und schon
das blosze Lesen der Webseite kann Dir vermitteln,
dasz sehr wohl Innovation vorhanden ist - und eine
noch groeszere ansteht, naemlich die Restrukturie-
rung des i386-Bootloaders in modularer Form.
Ich behalte mir vor, Antworten von ACs auf dieses
Posting kommentarlos zu ignorieren.
-- Ich bin BSDler, ich darf das!
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Pun auf "Ich bin root, ich darf das!"
Nix besonderes.
-- Ich bin BSDler, ich darf das!
|
|
 |
 |
|
|