Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Generell wird behauptet, dass Händler die sich "trauen", Maschinen ohne Windows zu verkaufen dann mehr für ihre Windows-Lizenzen bezahlen müssen als "Windows-only" Hersteller wie z.B. Dell. Super Sache, fast schon Mafia-Methoden.
Verlangt Microsoft jetzt also mehr Geld von Vobis? Oder ist das bei denen schon länger so? Seit Vobis Schweiz pleite ist, hatte ich nicht mehr wirklich Gelegenheit, deren Sortiment zu studieren.
Wenn es diese Bestrafung durch Microsoft tatsächlich gibt, hoffe ich, dass noch viel mehr Händler den Mut finden, Windows-lose Notebooks zu verkaufen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soweit ich weiß gilt die angesprochene Vertragsklausel von Microsoft nur für Rechner "ohne kommerzielles Betriebssystem". Deswegen ist auch das "Alibi-Betriebssystem" (zu was für Wort-Kreationen uns Microsoft doch beflügelt...) IBM PCDOS 7 dabei.
BTW, es gibt einen weiteren informativen Thread im Heise-Forum.
--
There is no place like $HOME
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nein, Vobis hatte immer eine Vorliebe für IBM Betriebssysteme. Schon lange bevor DR-DOS zu SCO kam hatte Vobis Rechner mit OS/2 und IBM PC-DOS.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Die Argumentation von Microsoft läuft übrigens so: Wer einen Rechner ohne vorinstalliertes, kommerzielles Betriebssystem kauft, tut dies, um eine Raubkopie zu installieren."
--> einzeln gekaufte OEM-Versionen von Windows sind Raubkopien.
(Ich vermute mal, dass MS das sogar so sieht).
Grüsse vom Knochen
Der sich beim Händler ein Windows2000 gekauft hat und dieses für legal hält (und auch weiterhin halten wird).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oehm, in 90% der Faelle duerfte diese Behauptung aber stimmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das macht sie trotzdem nicht 100% wahr. Punkt.
--
There is no place like $HOME
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das ist angeblich auch der Grund warum HP (oder war's Dell?) kisten mit Mandrake Linux ausliefert.
Ein MS Dos können sie auch nicht mitliefern, denn das kostet auch heute noch an die 100€.
(Mein Vater hat mal bei MS nachgefragt, ist aber auch schon eine weile her...)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hände wech! Ich habe einen von Mitac gefertigtes Notebook, und es saugt ohne Ende... Saulaut... Am schlimmsten aber ist der wegen permanenter Überhitzung so alle sieben Monate anstehende Mainboardwechsel... -- Addicted by code poetry...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hm, ich weiss nicht, was du hast... bei mir hat ein Mitac-Notebook seit ende 1998 seinen Dienst verrichtet. Und zwar den grössten Teil der Zeit im Dauerbetrieb (7x24). Der Einzige Grund, dieses Gerät ausser Betrieb zu setzen war, dass ich ne neue Kiste hab.
Es müssen nicht alle Mitac-Geräte so sein, aber auch deine Erfahrung muss nicht unbedingt repräsentativ sein.
Achja, Mitac-Geräte werden unter vielen verschiedenen Namen verkauft. A&O hatte (ev. immernoch) diese im Angebot. Andere z.T. auch.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
allerdings ein bisschen teurer.
ca. 550Fr. weis zwar nicht ob Vobis die gleiche austattung hat.
hier
mfg google
steff
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Friday 30. January, 15:57 MET (#11)
|
|
|
|
|
mach doch einen Besuch in DE ;)
und einen "Grauimport" ^o^
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Friday 30. January, 18:43 MET (#13)
|
|
|
|
|
wer in der schweiz will schon eine DE-tastatur?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Friday 30. January, 19:16 MET (#14)
|
|
|
|
|
ist die sooo anders ? das "ue", das "ae", das "oe"
oder das "sz" habt Ihr doch auch,
und ich glaube nicht das die schweizer Tastatur, schon ein Fonduebesteck bereithaelt, oder irre ich mich ":D", na gut, ich meine in dem Fall die Deutsch-Schweiz, natuerlich waere es fuer die
franzoesisch sprechenden Schweizer etwas problematischer,
naja, und fuer 550 sfr also ca 480 eur
wuerde ich sogar ein US-Keyb benutzen,
wie jetzt z.B. auch, zwar hab ich da kein
ue,ae und oe, aber ich persoenlich tippe
auf dem US-keyb lieber.
vielleicht kann ja einer der Eidgenossen
mal ein Keybshot posten ;) .
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Doch, Deutsch (Schweiz) und Deutsch (Deutschland) sind zwei ganz unterschiedliche Biester.
Zum einen haben die Schweizer è, é und à, damit man die Landessprachen auch schreiben kann. Dann sind sämtliche Klammern ([, ], {, }) auf ganz anderen Tasten und alle Sonderzeichen, die mit Shift bzw. Alt Gr und einer Zahl gebildet werden, sind komplett unterschiedlich.
Gibt noch mehr Unterschiede, aber wer z.B. auf einer De-CH Tastatur gelernt hat zu Programmieren, wird mit De-Deutschland nicht leicht zurechtkommen.
Die grösste Gemeinsamkeit der beiden Layouts liegt darin, dass Z und Y an der gleichen Stelle ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
eben.
vobei fr_CH resp. fr_CH-latin1 auch gegenüber anderen layout s logisch erscheint, - weil bekannt. ;-)
Gruß aus Luxemburg wo das fr_CH layout auch "weit" verbreitet ist
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
>oder das "sz" habt Ihr doch auch,
Nein, das gibt's in der Schweiz nicht! Wir schreiben immer ss.
Die Shift-1..9 sind auch anders.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Friday 30. January, 21:36 MET (#17)
|
|
|
|
|
lasst mich raten, die Sonderzeichen sind
vom keyb-us,
ähm geht doch auch -> "é" "è" "à" auf einer de_keyb
und //richtige// Programmierer tippen blind und mit dem 11-Fingersystem, jedenfalls bei der
Erstellung von erotischer Software wie LSL ;)
mh.. d.h. Ihr schreibt nicht
"die Größe eines Mannes ist entscheident,
sondern die Grösse seines Fonduebestecks (^o^)"
wie schrecklich ;) wurde die "Deutsche Sprache/Schrift" nicht in einem Trinitaetsabkommen
zwischen AT, DE und CH mal festgelegt,
im Zuge der "Deutschen" Rechtschreibreform,
das die einheitlich werden sollen, ok wir haben
unsere sz(ß) Verliebtheit ja schon zurueckgefahren, aber die Masse machts,
oder sind es eher die Maße, der Sonderzeichen
wie unterscheidet Ihr z.B. eine solche Kontextkatastrophe ?!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wie unterscheidet Ihr z.B. eine solche Kontextkatastrophe ?!
Mit unseren Gehirnen :)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Saturday 31. January, 12:12 MET (#20)
|
|
|
|
|
>Die Frage ist wohl, ob und falls ja, wie gut >Linux auf diesem Niederpreis-Notebook >funktioniert.
Die Frage ist wohl, ob und falls ja, wie gut dieses Niederpreis-Notebook mit Linux auskommt - schliesslich sind Kernel-Bugs leicher behoben als ACPI/APM-Bios Bugs resp. nich dokumentierte Chips (Asus, Promise)
Man muss die Ignoranz vor Linux/UNIX Systemen ja nicht noch durch die entsprechende Wortwahl unterstützen.
|
|
|
|
|
| |
|