| |
|
Veröffentlicht durch xilef am Sonntag 31. August, 10:35
Aus der Richter-lernen-langsam Abteilung
|
|
|
|
|
Ein PCtip-Artikel berichtet von einem kürzlich veröffentlichten Urteil des Zürcher Bezirksgerichts. Zwar wurde das Verfahren gegen einen Spamer eingestellt, das Bezirksgericht hält aber dennoch fest, unter welchen Bedingungen Spams zulässig bzw. illegal sind.
|
|
|
|
< Linuxgear.info gibt auf | Druckausgabe | PortageBSD aufgetaucht > | |
|
Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Sunday 31. August, 11:26 MES (#1)
|
|
|
|
|
Dass Spam vom Empfänger ablehnbar sein soll, gefällt mir.
Bis jetzt kenne ich drei Sorten: bloss die e-mail, die einige Male hereinflattert, lösche ich. 2. Werbe-mails, mit "no thanks" oder "remove", und das Ding funktioniert, lösche ich danach. 3. Werbe-mails, mit "no thanks" oder "remove", und das Ding funktioniert -nicht-, lösche ich verärgert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
kmail: rechsclick auf das mail und zurückschicken. der absender bekommt dann eine 'unzustellbar' meldung als ob sie von mta käme...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Sunday 31. August, 17:22 MES (#6)
|
|
|
|
|
Hmpf, und wenn der Spammer eine fremde Mailadresse als "from:" verwendet hat(was man *nicht* verhindern kann), bekommt irgendein ein armes Schwein 10000ende von Mails. Super Idee, wirklich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klicke nie auf ein "No Thanks","Abbestellen","Austragen" usw.
Die Spammer sehen dann, dass deine Adresse gültig ist. Die Folge: Noch mehr Spam.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie ist denn eine SPAM-Mail vom Empfänger ablehnbar? Müssen Spammer
aus der Schweiz in Zukunft sicherstellen, daß die absendende
IP-Adresse in verschiedenen RBLs enthalten ist, bevor sie Spam
verschïcken *dürfen*?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Und wie denn? So im Stile von "Klicken sie hier, um vom Verteiler entfernt zu werden"? In 99% der Fälle bekommt man dann mehr Spam und nicht weniger, folglich landen bei mir alle solchen Mails (ausser jene, die ich selber bestellt haben) im virtuellen Mülleimer, je nach Laune verbunden mit einer Beschwerde beim Provider.
Was die Richter hier fordern klingt zwar schön, ist aber absolut realitätsfremd, so lange diese Regeln nicht weltweit durchgesetzt werden. Und selbst dann werde ich mich immer noch nicht dafür begeistern könne, dass ich ständig Spam "abmelden" muss.
This is just the test, this is just the trial version ;-)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Cool wäre ein Aufkleber a la Post:
Bitte keine Werbung
:-) nur will der blöde Aufkleber nicht an meinem virtuellen Briefkasten kleben ;-)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auto-Reply - sobald das alle machen ist dann das e-mai-System tot, die Symlinker setzen eigene Mailboxen auf und wir verdienen uns alle eine goldene Nase.
Grüsse vom Knochen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Anonymer Feigling am Monday 01. September, 18:52 MES (#9)
|
|
|
|
|
Die einzigen die unter Autoreply leiden, sind jene, deren Adressen von den Spammern als "from:"-Adresse missbraucht werden. Und man kann *nichts* dagegen unternehmen.
|
|
|
|
|
|