| |
 |
Meta Group: ab 2004 MS-Produkte für Linux |
|
 |
Veröffentlicht durch maol am Dienstag 10. Dezember, 13:39
Aus der Abteilung
|
|
 |
 |
 |
turrican schreibt "Heise schreibt: Marktforscher rechnen mit Linux-Software von Microsoft
Die Marktforscher der [40]Meta Group gehen davon aus, dass bis zum
Jahr 2007 etwa die Hälfte aller neuen Server mit Linux betrieben
werden. Daher werde es dann für Microsoft schwierig sein, das
alternative Betriebssystem zu ignorieren. Ende 2004 werde Microsoft
damit beginnen, einen Teil seiner Produkte wie SQL Server, Internet
Information Server und Exchange auch für Linux anzubieten, heißt es in
Medienberichten."
|
|
 |
 |
< Die perfekte Wegfahrsperre | Druckausgabe | SMP-Support für OpenBSD > | |
|
Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
IIS for Linux gefährdet Ihre Gesundheit !
Für Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Systemadministrator !
3b
3b
Unknown: "If Linux doesn't have the solution, you have the wrong problem."
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ist heute schon 1. April? Aber mal im Ernst, viele Script Kiddies dringen dann in Systeme ein von denen sie noch weniger Ahnung haben. Die werden total überfordert sein.
Wie sehen dann die Advisories aus? "You have to install the lastest Mediaplayer and chmod 700 the "mssqlsrvr.dll" in /usr/local/MS-SQL-Server2000-Linux/ as user "root" and do a reboot to avoid this not so trivial bug"
NSG -- "In keinem Bereich menschlicher Leistungen sind so schlechte Ergebnisse erzielt worden wie in der Politik!"
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Warum Sorgen machen? Den IE gab/gibts ja auch schon für Solaris - und wer nutz den schon ernsthaft? Keiner, weil es unbenutzbar ist. Stell sich also doch die Frage, wird MS-Soft für Linux auch so eine Katastophe oder wäre das eher als Versuch, deren Standards auf Linux zu bringen? Schließlich haben sie es mit Win2000 geschafft, Samba-Server für lange Zeit unbrauchbar zu machen, da es solche Erweiterungen gab, die man nur mit schöner MS-GUI einrichten konnte. Was, wenn ein Exchange-Server dann zwar auf Linux liefe, aber eben nur mit kryptischen Optionen dafür aber schön fernsteuerbar vom Windows-Desktop aus, so daß Linux irgendwo in der Ecke steht und die Steuerung von Windows heraus erfolgt?! --
$ cd /dos/c/MICROSO~1
$ rm -rf *
|
|
 |
 |
|
|