symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Durchbruch bei der Solartechnik?
Veröffentlicht durch Momo_102 am Montag 09. Dezember, 12:20
Aus der da-scheint-sich-was-zu-tun Abteilung
Technologie Gemäss ein Artikel bei FutureZone wurde die Energieausbeute auf 50% gesteigert (bis jetzt maximal 30%). Zudem ist das Material (Indium Gallium Nitrid) strahlungs- und hitzebeständig, was vorallem für die Anwendung im Weltraum wichtig ist.

19C3-Webseite online | Druckausgabe | Bericht übers LUGR-Treffen in Chur  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • Artikel
  • Mehr zu Technologie
  • Auch von Momo_102
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    Toll (Score:1, Interessant)
    Von Anonymer Feigling am Monday 09. December, 13:38 MEW (#1)
    Wenn die Produktionskosten für herkömmliche Solarzellen um 50% gesunken wären wäre mir lieber gewesen. Die angesprochenen Solarzellen scheinen eher eine Speziallösung für Satelliten zu sein. - Kein Grund sich zu überlegen sich selbst Solarzellen aufs Dach zu setzen.
    Re:Toll (Score:2)
    Von bones am Monday 09. December, 15:04 MEW (#2)
    (User #481 Info) http://www.p-guhl.ch
    Naja, vielleicht wird das was auf mittlere Sicht. Wenn 50% Wirkungsgrad drin ist sind die mit 30% nicht mehr wirklich high-end. Das ist schon auch ein Verhandlungsargument.

    Grüsse vom Knochen
    Produktionsenergie? (Score:1)
    Von 2ri (arthur.at.korn.ch.ban.spam) am Tuesday 10. December, 09:04 MEW (#3)
    (User #20 Info)
    Weiss eigentlich jemand genaueres darüber, wie viel energie (mit rohstoffförderung, transporten usw) nötig ist, um eine solarzelle zu fertigen? würde mich mal interessieren. Habe den verdacht, so un-133735 zeug wie dicke isolationen und biomasse schneide da viel besser ab.
    Re:Produktionsenergie? (Score:2)
    Von bones am Tuesday 10. December, 09:26 MEW (#4)
    (User #481 Info) http://www.p-guhl.ch
    Guter Einwand. Wenigstens halten sich die meisten Solarzellen eine Weile. Ausserdem gibt es natürlich Einsatzgebiete, wo man die erwähnten Alternativen nicht verwenden kann.

    Die Stromerzeugung mittels Biomasse erreicht vermutlich auch keinen extrem hohen Wirkungsgrad. Bei der Umwandlung von Wärme in Strom geht immer eine Menge Energie flöten. Aber wenigstens ist das ganze ziemlich CO2-neutral.

    Wenn es darum geht, warmes Wasser zu erhalten (Hände waschen, Heizen u.ä.) oder Wasser zu reinigen/entsalzen ist Photovoltaik eh ein Blödsinn. Die Sonnenkollektoren dafür sind viel einfacher aufgebaut (schwarzer Filz, Glasscheibe, Schläuche...). Sowas kann man sich auch mal selber basteln.

    A propos basteln... bei Edmund Scientific kann man (konnte man?) sackweise zerbrochene Solarzellen kaufen. Ein PC-Gehäuse vollgepflastert mit sowas sähe sicher genial aus. Allerdings weiss ich nicht ob sich das Teil damit dann auch betreiben liesse.

    Grüsse vom Knochen

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen