symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Pentium IV nur mit passiver Kühlung
Veröffentlicht durch Ventilator am Mittwoch 17. Oktober, 15:00
Aus der heisse-Geräte Abteilung
Hardware Laut TecChannel ist auf der derzeit stattfindenden Systems in München ein Pentium IV-System vorgestellt worden, welches ohne aktive Kühlung auskommt. Die entstehende Wärme wird über die Seitenwände abgeführt. Heisse Sache. Wenn sie ein Dual-Board einbauen könnte man das Gerät mit distributed.net auch noch als Tischgrill benutzen. =:-)

The Internet, Security, and Politics | Druckausgabe | Biologisch abbaubares Spielzeug  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • TecChannel
  • ohne aktive Kühlung
  • distributed.net
  • Mehr zu Hardware
  • Auch von Ventilator
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
    von wegen "Tischgrill" (Score:2, Interessant)
    Von Paul (Paul.Bischof@gmx.de) am Wednesday 17. October, 15:38 MET (#1)
    (User #66 Info)
    das glaub ich nicht. Wenn mein Athlon-893 mit seiner GeForce 256 und allem anderem Kram Mersenne-Primzahlen sucht, dann wird's bei mir im Zimmer viel weniger warm als wenn ich einen Grill drin stehen hätte.
    Und besagter Rechner hat keine Lüfter und (wenn ich das richtig sehe) auch keine Peltier-Elemente oder so, das heisst, er entwickelt insgesamt weniger Wärme als das gleiche System mit Lüftern. Logisch, oder? Außerdem wird das Gehäuse ganz bestimmt nicht wärmer als der Prozessorkern, und der gibt lang vor annehmbaren Grill-Temperaturen den Geist auf.
    Also, ich glaub nicht, dass das Gehäuse im Betrieb auch nur 50°C erreicht.
    --
    Es gibt keine Regel. Ohne Ausnahme. (Curzon Dax)
    Re:von wegen "Tischgrill" (Score:2, Lustig)
    Von Ventilator (ventilator auf parodia punkt zee haa) am Wednesday 17. October, 16:01 MET (#2)
    (User #22 Info) http://www.mp3.com/bri
    Drum denk der Smiley.
    Um die Tasse mit Kaffee warm zu halten reichen 45°C aber immer.
    --
    Diesen Satz bitte nicht lesen! Und diesen auch nicht!
    Nix neues, (Score:3, Informativ)
    Von NoSuchGuy (nosuchguy@gmx.NOSPAM.net) am Wednesday 17. October, 17:22 MET (#3)
    (User #97 Info)
    das ganze gab es schonmal aber mit dem PII und das war 1998!

    Das ganze Ding war ein Netcomputer, keine Festplatte, kein Diskettenlaufwerk und kein CDRom. Der Rechmer war angemehm leise :-)

    NSG
    --
    "In keinem Bereich menschlicher Leistungen sind so schlechte Ergebnisse erzielt worden wie in der Politik!"
    wo gibt's so Kühlrippen? (Score:2, Tiefsinnig)
    Von Paul (Paul.Bischof@gmx.de) am Wednesday 17. October, 18:33 MET (#4)
    (User #66 Info)
    Wie ich mir das so anseh, kommt mir ein Gedanke:
    Das bei weitem Lauteste in meinem Rechner ist das Netzteil (ich schreibe bewußt nicht: der Netzteil-Lüfter, weil der ist ganz leise. Nur der Luftstrom im Innern des Netzteils macht einen Mordskrach).
    Ich hatte die tolle Idee, mir ein Netzteil mit temperaturgeregeltem Lüfter zu kaufen. Nur ist's leider nach 5 Minuten Betrieb so warm, dass der Lüfter eigentlich immer mit Vollgas läuft. Die Seitenwände des Netzteils werden dabei ziemlich heiss.
    Wenn ich jetzt irgendwo solche Kühlrippen fände und die aussen aufs Netzteil schrauben/kleben/klemmen könnte, würde es im Innern vielleicht kühler und damit auch leiser, oder? Was meint Ihr? Und vor allem: wo gibt's so was? Ich hab google drauf angesetzt, aber irgendwie wusste ich nicht die richtigen Suchbegriffe...
    --
    Es gibt keine Regel. Ohne Ausnahme. (Curzon Dax)
    Re:wo gibt's so Kühlrippen? (Score:2)
    Von bones am Thursday 18. October, 07:49 MET (#5)
    (User #481 Info) http://www.p-guhl.ch
    Evtl. nennt sich das "Kühlkörper". Für die Leistungselektronik gibt es da ziemlich grosse Teile, die man schon auf ein Netzteil montieren könnte. Ich würde es bei Elektronik-Teil-Läden versuchen (Reichelt, Conrad, Pusterla...). Die ersten beiden sind in Deutschland (aber ganz guter Versand), letzterer in Zürich. Es gibt wohl noch ein paar mehr davon, die ich auch nicht kenne.

    Grüsse vom Knochen
    Montage (Score:1)
    Von bass (r00m@mail.ru) am Thursday 18. October, 10:30 MET (#6)
    (User #11 Info)
    Nur so aussen ans Netzteil kleben bringt nicht so viel. Besser ist es, Du schraubst einen Kühlkörper genau dort ans Gehäuse wo die Hitze entsteht. Am meisten Hitze produzieren die Spannungsregler, die sind hoffentlich schon an die innere Gehäusewand geschraubt.

    --
    ask your DBA for UNLIMITED TABLESPACE
    Re:Montage (Score:1)
    Von Paul (Paul.Bischof@gmx.de) am Thursday 18. October, 11:41 MET (#7)
    (User #66 Info)
    Das Netzteil hat rundrum ziemlich viel Luft (also keinen direkten Kontakt zum Gehäuse, ausser mit der Rückwand, wo Lüfter und Netzanschluss sind), und es pfeift auch ein ziemlicher Wind dran vorbei zu dem oberen Gehäuselüfter. Ich glaube, Kühlrippen am Netzteil könnten einiges bringen.
    --
    Es gibt keine Regel. Ohne Ausnahme. (Curzon Dax)

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen