Diese Diskussion wurde archiviert.
Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
das glaub ich nicht. Wenn mein Athlon-893 mit seiner GeForce 256 und allem anderem Kram Mersenne-Primzahlen sucht, dann wird's bei mir im Zimmer viel weniger warm als wenn ich einen Grill drin stehen hätte.
Und besagter Rechner hat keine Lüfter und (wenn ich das richtig sehe) auch keine Peltier-Elemente oder so, das heisst, er entwickelt insgesamt weniger Wärme als das gleiche System mit Lüftern. Logisch, oder? Außerdem wird das Gehäuse ganz bestimmt nicht wärmer als der Prozessorkern, und der gibt lang vor annehmbaren Grill-Temperaturen den Geist auf.
Also, ich glaub nicht, dass das Gehäuse im Betrieb auch nur 50°C erreicht. --
Es gibt keine Regel. Ohne Ausnahme.
(Curzon Dax)
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
Drum denk der Smiley.
Um die Tasse mit Kaffee warm zu halten reichen 45°C aber immer. --
Diesen Satz bitte nicht lesen! Und diesen auch nicht!
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
das ganze gab es schonmal aber mit dem PII und das war 1998! Das ganze Ding war ein Netcomputer, keine Festplatte, kein Diskettenlaufwerk und kein CDRom. Der Rechmer war angemehm leise :-) NSG -- "In keinem Bereich menschlicher Leistungen sind so schlechte Ergebnisse erzielt worden wie in der Politik!"
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
Wie ich mir das so anseh, kommt mir ein Gedanke:
Das bei weitem Lauteste in meinem Rechner ist das Netzteil (ich schreibe bewußt nicht: der Netzteil-Lüfter, weil der ist ganz leise. Nur der Luftstrom im Innern des Netzteils macht einen Mordskrach).
Ich hatte die tolle Idee, mir ein Netzteil mit temperaturgeregeltem Lüfter zu kaufen. Nur ist's leider nach 5 Minuten Betrieb so warm, dass der Lüfter eigentlich immer mit Vollgas läuft. Die Seitenwände des Netzteils werden dabei ziemlich heiss.
Wenn ich jetzt irgendwo solche Kühlrippen fände und die aussen aufs Netzteil schrauben/kleben/klemmen könnte, würde es im Innern vielleicht kühler und damit auch leiser, oder? Was meint Ihr? Und vor allem: wo gibt's so was? Ich hab google drauf angesetzt, aber irgendwie wusste ich nicht die richtigen Suchbegriffe... --
Es gibt keine Regel. Ohne Ausnahme.
(Curzon Dax)
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
Evtl. nennt sich das "Kühlkörper". Für die Leistungselektronik gibt es da ziemlich grosse Teile, die man schon auf ein Netzteil montieren könnte. Ich würde es bei Elektronik-Teil-Läden versuchen (Reichelt, Conrad, Pusterla...). Die ersten beiden sind in Deutschland (aber ganz guter Versand), letzterer in Zürich. Es gibt wohl noch ein paar mehr davon, die ich auch nicht kenne.
Grüsse vom Knochen
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
Nur so aussen ans Netzteil kleben bringt nicht so viel. Besser ist es, Du schraubst einen Kühlkörper genau dort ans Gehäuse wo die Hitze entsteht. Am meisten Hitze produzieren die Spannungsregler, die sind hoffentlich schon an die innere Gehäusewand geschraubt.
--
ask your DBA for UNLIMITED TABLESPACE
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
Das Netzteil hat rundrum ziemlich viel Luft (also keinen direkten Kontakt zum Gehäuse, ausser mit der Rückwand, wo Lüfter und Netzanschluss sind), und es pfeift auch ein ziemlicher Wind dran vorbei zu dem oberen Gehäuselüfter. Ich glaube, Kühlrippen am Netzteil könnten einiges bringen. --
Es gibt keine Regel. Ohne Ausnahme.
(Curzon Dax)
|
|
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
![](http://images.symlink.ch/images/pix.gif) |
|
|