symlink.ch
Wissen Vernetzt - deutsche News für die Welt
 
symlink.ch
FAQ
Mission
Über uns
Richtlinien

Moderation
Einstellungen
Story einsenden

Suchen & Index
Ruhmeshalle
Statistiken
Umfragen

Redaktion
Themen
Partner
Planet

XML | RDF | RSS
PDA | WAP | IRC
Symbar für Opera
Symbar für Mozilla

Freunde
Benutzergruppen
LUG Switzerland
LUG Vorarlberg
LUGen in DE
SIUG
CCCZH
Organisationen
Wilhelm Tux
FSF Europe
Events
LinuxDay Dornbirn
BBA Schweiz
CoSin in Bremgarten AG
VCFe in München
Menschen
maol
Flupp
Ventilator
dawn
gumbo
krümelmonster
XTaran
maradong
tuxedo

 
Trade UP Linux-Event 2001
Veröffentlicht durch Yeoman am Freitag 16. Maerz, 18:57
Aus der love-linux Abteilung
Linux Am 15. März 2001 fand der erste Event von Trade UP statt. Da dieser ganz im Zeichen von Linux stand, darf ein Bericht bei Symlink natürlich nicht vorenthalten werden. Vorgestellt wurden der SuSE e-Mail Server II, Lotus Domino, der SuSE Groupware Server und Kylix.

Trade UP Linux-Event vom 15. März 2001

Angemeldet hatten sich wesentlich mehr (140) Teilnehmer, als erwartet. So wurden kurzerhand die Tische entfernt und enger gestuhlt. Dennoch mussten ca 40 Leute wieder ausgeladen werden. Dozenten von SuSE, IBM, Borland und Softline hielten folgende Referate:

SuSE Linux E-Mail Server II

Nach Angaben von Herrn Schweinesbein, Produktmanager bei SuSE, ist bereits heute über 50% des E-Mail-Server Marktes unter Linux.

Der E-Mail Server II von SuSE sei für KMU und Behörden mit weniger als 500 Mitarbeitern geeignet. Es seien zwar mehr Benutzer möglich, dann müsse jedoch der Server speziell konfiguriert werden. Anders als bei den 100% kommerziellen Produkten wird keine Lizenz für die Clients benötigt.

Eine Vergleichsrechnung auf der Basis von 100 Clients zeigte, dass die Exchange-Lösung mit 9'360 Euro zu Buche schlägt, währenddem der SuSE E-Mail Server grad mal auf 255 Euro kommt. Nicht inbegriffen in den 255 Euro sind allfällige zusätzliche Supportleistungen.
Seit dem Erscheinen des E-Mail-Server II anfang Dezember seien bereits 1500 Stück verkauft worden.

Das Referat beendet Herr Schweinesbein mit dem Apell: "Exchange your Mailserver!"

Lotus Domino

Zuerst wurde uns die Funktionalität von Lotus Domino vorgestellt.
Dazu zählen das Messaging, Calendar & Sheduling, Web-Funktionen, eine API zum Zugriff aus eigenen Applikationen, Sicherheits-Funktionen und weitere Applikationen (z.B. Mailtemplate, DiskDB, Doclib...). Zu den Value Added Frameworks zählen das Workflow, Sometime (Chat, Appl. Sharing), Off-Line (Replikation & Synchronisation), InterCommunity und Portal-Funktionen. Mittels Knowledge Management lassen sich z.B. Kurse über Netzwerk abhalten und mit ExpertiseLocation lässt sich Wissen bez. Wissensträger rasch auffinden.

Mit Domino lassen sich Cluster mit bis zu 6 Rechner errichten, wobei es keine Rolle spielt, auf welchem OS die einzelnen Server laufen. Jedoch wird es auch in naher Zukunft noch keinen Notes-Client für Linux geben. Über einen Browser bez. Web-Admin lässt sich dennoch von Linux auf den Server zugreifen, wobei keine User-Verwaltung möglich ist. Dazu wird nach wie vor ein Windows-/Apple-Client benötigt.

SuSE Linux Groupware Server mit Lotus Domino

1998 wurde die Portierung von Domino nach Linux begonnen. Nach der Linux-World 1999 verzeichnete der Sneak Preview 65'000 Downloads. Unterdessen ist Domino für Linux ein etabliertes Produkt bei IBM.

Um die recht komplizierte Installation und Konfiguration unter Linux zu vereinfachen und Support aus einer Hand anzubieten, erstellte nun SuSE ein fixfertiges Packet mit dem SuSE LINUX Groupware Server mit Lotus Domino R5. Dieser beinhaltet die Terminverwaltung, Workflow, Messaging und eine zentrale Info-/Dokumenten-Verwaltung. Zielgruppe sind auch hier KMU, Behörden und Institutionen.

Zwar konnte Domino unter Linux bislang bei weitem nicht soviele gleichzeitige Userrequests wie unter W2K abwickeln (3000 Notes-User bei w2k, 800 Web-User Linux 2.2). Dafür bietet Linux dreimal schnellere Antwortzeiten als Domino unter W2K. Mit jedem kernel-Release holt Tux jedoch tüchtig auf und wird bestimmt eines Tages die 3000er Grenze durchbrechen.

Die Frage, ob SuSE keine Bauchschmerzen kriegt, wenn sie Open Source und Proprietäre Software kombinieren, verneinte Herr Schweinesbein. Das Bedürfnis nach einem solchen Produkt sei nunmal recht gross. Solange es im Open Source Bereich nichts vergleichbares gebe, müsse SuSE auf Produkte wie Domino zurückgreifen, wobei immer darauf geachtet werde, dass das Produkt sich an offene Standards halte. Der SuSE Linux Groupware Server sei keine Konkurrenz zu Open Source, sondern zu Exchange und zu Lotus auf anderen Plattformen.

Kylix

Die Zielgruppe von Kylix seien einerseits Linux Developper, aber auch Windows Developper und die 4 Millionen Delphi Developper. In der OSS Version von Kylix, welche in der zweiten Jahreshälfte erscheinen soll, werde bei den compilierten Programmen ein Splashscreen eingebaut, welcher darauf hinweist: "Borland hofft, dass Sie für dieses Produkt nichts bezahlt haben, da es unter der Open Source Lizenz steht"

Zunächst wurde auf die Kompatibilität der Windows und Linux-Varianten eingegangen. So müsse man bei Delphi 5 Programmen bei den Includes jeweils einige Q einfügen, bez für den Weg von Kylix nach Delphi entfernen, und schon sollte es lauffähig sein.

Mit der kommenden Delphi 6 Version werde eine 100% kompatibilität ermöglicht, da hier auch die Windows-Version auf QT aun CLX (sprich klix, plattformunabhängige VCL-Pendant)basieren werde. In Zukunft werde es auch ein C++ für Kylix unter Linux geben.

Die Datenbank-Schnittstelle ist offen, somit kann jede Datenbank an Delphi angebunden werden. Die getesteten Systeme sind Mandrake, SuSE und RedHat.

Trade Up

Die 1992 gegründete Firma Trade UP ist seit dem 1.1.01 ein Tochterunternehmen der in fast ganz Europe vertretenen Softline.

1994 wollte der Verkaufsleiter Linux mit in's Sortiment aufnehmen. Der Chef sagte zu, mit der Bedingung, dass der Verkaufsleiter die Kosten für die nicht verkauften Exemplare übernehmen muss. Soweit kam es nie, im Gegenteil:

Nach Angaben von Herr Sauter, Marketing Manager bei Trade UP, werden heute rund 70% aller in der Schweiz verkauften Linux-Distributionen über Trade UP verkauft, da Trade UP offizieller Distributor von SuSE und RedHat in der Schweiz ist. Thali ist der wichtigste Linux-Verkäufer, der nicht bei Trade UP bezieht.
Diese 70% teilen sich wie folgt auf: 90% SuSE, 10% RedHat, <1% Corel, <1% Turbo Linux. Mandrake sei auch noch unter 1%, habe in letzter Zeit aber stark zugenommen.

Im Software-Bereich ist Twix-Tel mit 20'000 Stück die meistverkaufte, LINUX mit 10'000 Stück die zweitmeist verkaufte Software. Mit 5'000 Verkäufen liegt Quicken auf Platz drei.

Fazit

Das Meeting hat gezeigt, dass auch in der Schweiz Linux gar nicht mehr so unbekannt ist :-)
Auch wenn einiges nicht ganz rund ablief, war der Event eigentlich ganz gut gelungen. Jedenfalls hab ich nun einige Connections mehr...

Apropos offene Datenbanken | Novell ZENworks verwendet Linux zum clonen von Win  >

 

 
symlink.ch Login
Login:

Passwort:

extrahierte Links
  • Linux
  • Apple
  • Red Hat
  • E-Mail Server II
  • Lotus Domino
  • SuSE LINUX Groupware Server mit Lotus Domino R5
  • Kylix
  • Trade UP
  • Softline
  • Thali
  • Mehr zu Linux
  • Auch von Yeoman
  • Diese Diskussion wurde archiviert. Es können keine neuen Kommentare abgegeben werden.

    Linux User Group Schweiz
    Durchsuche symlink.ch:  

    Never be led astray onto the path of virtue.
    trash.net

    Anfang | Story einsenden | ältere Features | alte Umfragen | FAQ | Autoren | Einstellungen